33
Thomismus. Im Jahre 1850 wurde er Mitbegründer der noch heute
bestehenden, bekannten Jesuitenzeitschrift „Civilta Cattolica‘. Der
Thomismus ist dann in einer Reihe von Systemen den gesellschaft-
lichen Verhältnissen der Gegenwart gemäß neu aufgebaut worden,
und die Kurie selbst hat in einer Reihe bedeutsamer Kundgebungen,
den Enzykliken namentlich Leos XIIL., Stellung zu den Problemen
des sozialen Lebens, insbesondere des Wirtschaftslebens, genommen.
Was uns hier angeht, ist die Tatsache, daß auf dieser neuscholasti-
schen Grundlage eine große Anzahl von Systemen der richtenden
Nationalökonomie in unserer Zeit entstanden sind, von denen ich
wenigstens einige kurz erwähnen will, um an ihnen den Geist dieser
Richtung kenntlich zu machen.
Ich beginne meine Übersicht mit den 188g erschienenen. Principi
d’economia politica jenes Matteo Liberatore, den wir als den
Wiedererwecker des Thomismus kennenlernten. . Leider habe ich nur
die deutsche Übersetzung aus dem Jahre 18971 einsehen können.
Liberatore definiert die Nationalökonomie als „die Wissenschaft
‚des,öffentlichen Reichtums in bezug auf seine ehrliche Anordnung
als Mittel des gemeinsamen Wohlstandes‘“1%. Das Schema, das er in
seinem Buche bei der Darstellung der verschiedenen Einrichtungen
usw. anwendet, ist dasjenige, das uns namentlich in den Schriften der
„ethischen‘‘ Nationalökonomie in Deutschland häufig begegnet und
das wohl auf Proudhons „Systeme des Contradictions 6conomiques‘“
(2 Vol. 1846) zurückgeht. Es werden a) die Vorzüge, b) die Übel-
stände, c) die Heilmittel, z. B. der Maschinen, der freien Konkurrenz,
der Banken aufgezählt. Liberatore weiß, was gut und böse ist.
Dazu hat ihm die Kenntnis des Naturrechts verholfen. Dieses hat
zunächst die „richtige‘‘ Wirtschaftsverfassung festgelegt. In dieser
herrschen Privateigentum, Erbrecht, Pflicht zur Wohltätigkeit (keine
staatliche Armenpflege! keine Beseitigung der frommen Stiftungen !).
Das Naturrecht lehrt uns aber ebenso die „richtige“, das heißt die
„gerechte‘“ Verteilung. Zu der Grundrententheorie Ricardos bemerkt
unser Autor folgendes: ‚Diese Theorie könnte wohl erklären, wie
16 Matteo Liberatore, Principi d’economia politica. 1889. Deutsch 1891.
S. a9,
Sombart, Die drei Nationalökonomien