Rückgang der Fabrikatausfuhr
schlechterung des Wohlstands der Welt am geringsten bei den
Nahrungsmitteln und jenen Rohstoffen gewesen ist, deren Verar-
beitung — wie etwa die Baumwolle — dringlichen Bedürfnissen
aller Länder zu dienen hat. An dieser Annahme kann auch die Tat-
sache, daß, wie Sering feststellt!5), eine erhebliche Abnahme des
Weizen-Roggen- und Mehl-Einfuhrbedarfes in der Zeit 1919/23
gegenüber 1913 stattgefunden hat, nichts ändern. Betrug doch der
Einfuhrüberschuß von Brotgetreide in den nordischen Ländern, im
kontinentalen Westeuropa, in Großbritannien und Irland, Spanien
und Italien zusammen 69,9 kg pro Kopf der Bevölkerung in der
Zeit von 1919—1923, gegenüber 74,5 kg im Durchschnitt der Jahre
1909—1913. Diese Rückläufigkeit ist relativ gering, wenn man sie
mit der prozentualen Minderung: des Fabrikatexports der wichtig-
sten europäischen Industrieländer vergleicht, eine Minderung, die
auf das verringerte Aufnahmebedürfnis der Fabrikat-Import-Länder
schließen läßt, selbst wenn man berücksichtigt, daß diese Verringe-
rung nicht nur durch verringerten Wohlstand, sondern auch durch
die — später zu erörternde — Absperrungspolitik vieler Länder
bedingt ist. Es betrug die Ausfuhr, wenn man derjenigen von 1923
die Preise von 1913 zugrunde legt:
England'%):
Gesamtausfuhr .
Fabrikatausfuhr .
Frankreich:
Gesamtausfuhr .
Fabrikatausfuhr .
Belgien:
Gesamtausfuhr .
Fabrikatausfuhr
Deutschland:
Gesamtausfuhr
Fabrikatausfuhr
19123
1923
525,3 Mill. P£. Ster]
413,8 »
5880,2 Mill. Fr.
41619 „
396,5 Mill. Pf. Sterl.
303,5 »” ”
7299,3 Mill. Fr.
4886,11 „ »
2285,7 „ »
16215
3634,56 „
18009
10095 Mill. Goldm.5335 Mill. Goldm.
6778 „2. 4519
Proz. d. Aus-
fuhr v. 1913
(1913 == 100)
75,5
733
106,1
117.4
62,9
90,0
52,9
66,7
15) Sering a. a. O0. S. 29-—31. Zu demselben Ergebnis kommt auch
bezüglich anderer weltwirtschaftlich bedeutsamer Nahrungsmittel der
sonst mit Sering nicht übereinstimmende Dr. Kurt Ritter in „Neue
Grundlagen der Handelspolitik“. 1925. S. 257.
16) Die Ziffern für England rechnen ab 1. April 1923 den Irischen