Full text: Das Unternehmen und der Unternehmergewinn vom historischen, theoretischen und praktischen Standpunkte

XII 
III. Theorie. Seite 
Empirische Untersuchungen 39 
der Unterschied zwischen Unternehmen und Wirtschaft. — Jedes 
Unternehmen ist zugleich Wirtschaft, aber nicht jede Wirtschaft 
zugleich Unternehmen. — Das Unternehmen ist die junge Wirtschaft. 
— Die Gefahren des Unternehmens. — Der Unternehmergewinn ist 
neugehildetes Kapital. — Grund und Boden ist auch Kapital. — Die 
persönlichen und außerpersönlichen Kapitalien. — Arbeit und Unter 
nehmen. — Der Unternehmergeist. — Angebot ’und Nachfrage. — 
Der Organismus des wirtschaftlichen Lebens. — Statistik der Unter 
nehmungen. — Die Unternehmerthätigkeit. 
Ji. Exakte Untersuchungen 48 
Der Weg des Menschengeschlechtes. — Die Natur und ihre Ele 
mente. — Der Mensch und seine Elemente. — Die drei Arten der 
menschlichen Bedürfnisse. — Der Kampf des Menschen gegen die 
Natur ist der Grundtypus des Unternehmens. — Die drei Richtungen 
der Arbeit. — Güter erster Ordnung. — Die persönlichen Kapitalien. 
— Kombinationen aus der Trinitas der Elemente. — Güter höherer 
Ordnung. — Die Wehrthatigkeit drückt der Zeit den Charakter auf. 
— Die Nützlichkeit der Güter. — Der Wert der (Uiter. — Stoff-, 
Form- und Ortswert. — Der Preis und das Geld. — Der Preis der 
Kapitalien und der Arbeit. — Zins und Arbeitslohn. — Unter 
nehmen, Wirtschaft und Volkswirtschaft im Kampfe gegen Popu 
lation, Recht und Staat. — Kapitalbildung, Kapitalerhaltung und 
Kapitalverteilung. — Die Qualität der Produktionsmitteln. — Das 
Gelingen und das Misslingen des Unternehmens. — Die Unternehmer- 
thätigkeit. — Die Typen der Wirtschaft. — Der reine Typus der 
Volkswirtschaft. — Das Unternehmen, die Wirtschaft und die Volks 
wirtschaft und die Befriedigung der drei Arten der Bedürfnisse. — 
Der Unternehmergewinn ist die Kapitalbildung des Unternehmens. 
— Die Beschaffungskosten. — Rohprodukte. — Kapitalzins. — Wert 
erneuerung. — Kapitalmiete. — Wertversicherung. — Arbeitslöhne. 
— Lebensunterhalt. — Regiekosten. — Steuern. — Gefahren und 
Vorteile. — Der Gewinn im einzelnen Falle. — Gesamteinnahmen. - 
Gesamtgewinn. — Verluste. '— Der Kredit. — Die Kapitalbildung 
im Unternehmen. — Die Kapitalerhaltung im Unternehmen. - Die 
Kapital Verteilung im Unternehmen. 
IV. Wlrtschaftspolltisohes 80 
Der Trieb zum Unternehmen. — Die Fähigkeiten des Unter 
nehmers. — Eine Statistik der Unternehmungen. — Handels- und 
Gewerbeschulen. — Beschaffungskosten. — Vorteile der Unternehmung. 
— Konjunkturen, — Einkauf und Verkauf. — Der Absatz. — Das 
Gelingen der Produktion und die Bewahrung der Produkte vor dem 
Verderben. — Der Kredit. — Soll und Haben. — Der aktive Kredit. 
— Der passive Kredit. — Die Gefahren des Kredits. — Handels 
krisen. — Lassalle und der ökonomische Fatalismus. — Die ökono 
mische und die juridische Selbstverautwortlichkeit. — Das Eigen 
tum. — Das Erbrecht. — Aussichten des sozialistischen Staates.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.