Full text: Mittheilungen aus der Geschäfts- und Sterblichkeits-Statistik der Lebensversicherungsbank für Deutschland zu Gotha für die fünfzig Jahre von 1829 - 1878

3 
II. Tlieil. Statistik der Sterbefälle. 
19 
z. B. die II. Berufsklasse auch nur spalten in i) Höhere Staats 
und Kirchen-Beamte, 2) Subalternbeamte, 3) Stadtgeistliche, 
4) Landgeistliche, 5) Universitätslehrer, 6) Lehrer an Mittel 
schulen, 7) Elementarlehrer, 8) Polizei - Executiv - Beamte, 
9) Dienerschaft und Boten im Staats-, Kirchen- und Schul 
dienste, so würden die Zahlen, mit denen man zu operiren 
hätte, gar zu klein werden. Und verkennen lässt es sich 
doch nicht, dass, so gemischt auch unsere 15 Berufsklassen 
sein mögen, die Mehrzahl der der einen Klasse Angehörigen 
sich immer durch gewisse im Berufe liegende gemeinschaftliche 
Gefahrsmomente unterscheiden von der Mehrzahl der allen 
anderen Klassen Angehörigen. 
Wenn wir aus den fünfzehn mit Rücksicht auf den Beruf 
gebildeten Klassen diejenigen zehn herausgreifen, bei denen in 
dem ganzen fünfzigjährigen Zeitraum je mehr als 500 Sterbe 
fälle vorgekommen sind, und das Procentgewicht notiren, mit 
welchem sich bei den Todesfällen jeder Klasse die verschiedenen 
Todesursachen mit Ausnahme der unbestimmten Klasse 20 
(»Sonstige Krankheiten«) geltend machen, so entsteht fol 
gendes Bild: 
Ohne Beruf 
Ji-I 
II. 
Staats-, 
Kirchen-,Schul- 
u. Gemeinde- 
Bedienstete 
Xr. 
III. 
Aerztliches 
Personal 
Xr. 
VII. 
Landwirthe 
Nr. I 0/« 
VIII. 
Forst-Beamte 
und 
Bedienstete 
Xr. 
IX. 
Bergleute 
und 
Bergbeamte 
Xr. 
X. 
Handel 
treibende 
Xr. 
XI. 
Transport- 
Betriebs-Per- 
sonal 
Xr. 
XIII. 
Gewerk 
treibende 
Xr. 
XIV. 
Militär 
personen 
Xr. 
33_ 
18 
iiiiimini 
+++ 
3 
19 
iS 
H 
ï7 ! 
:! 
21 
22 
12,95 
11,28 
10,67 
8,82 
8,08 
6,68 
4,«2 
4.01 
3.02 
2,59 
2,28 I 
1,91 
1,85 II 
1,54 
0,99 
0,92 
0,56 
0,55 
0,55 
0,43 
0,25 
0,12 
l8 
4 
23 
A 
3 
15 
12 
19 
14 
21 
16 
2 
17 
22 
6 
9 
8 
13,34 
11,21 
II 10,90 
7,70 
7,54 
5,64 
4,85 
4.45 
2,75 
2,66 
2.45 
2,12 
2,04 
1,58 
1,19 
1,18 
1,13 
1,10 
0,96 
0,66 
0,30 
O.30 
18 
4 j 11,49 
i 10,88 
++ 3 + 
23 
iiiiimiin 
15 
3 
21 
14 
16 
12 
19 
17 
6 
9 
2 
7 
8 
!.L I2 ’ 18 
iS I 1,84 
4 8,03 
18 
4 
A 
7,io 
6,23 ^ 
4,38 I9 
I 
7,45 23 
6,94 I 
6,09 || 5 
3... A 3 
3,72 12 
„1,: a-" : 3 
2,49, 31 3,211 22 
1,84 12 : 3,05 IO 
1,58 i _2I 
1,49 14 
1,49 I5 
1,40 J 17 
1,05 6 
1,05 l6 
0,87 W 
0,79 9 
0,61 
0,44 
0,44 
2,71 H 
2,54 I9 
1,86 J IS 
1,69 j! 21 
1,69 l6 
7 
1,52 
1 ,52 9 
0,85 6 
0,85 I7 
0,34 
8 ! — 
14,19 
10,51 
10,33 
8.23 
7,35 
7,18 
4,38 
4,03 
2,98 
2,80 [ 
2,28 
2,10 
2,10 
1,93 
1,93 
1.23 
1,05 
0,88 
0,52 
0,35 
l8 
4 
I 
23 
5 
0,17 
8 i - 
Ä 
3 
15 
14 ! 
19 
2 
9 | 
16 
A 
^ i 
17 I 
6 I 
7 
I 1,71 
10,03 
8,36 
7,69 J: 
7,69 I 
5,. j 
4.35 I 
3,34 || 
3,34 
3.34 
3.01 ! 
2,68 
2.34 
2.01 
1.34 
1,34 
1,34 
1,34 
1,00 
0,67 
0,67 
l8 
4 
A 
23 I 
I 
IIMIIIII 
15 
I9 
12 
16 
H 
2 
9 
17 
22 
00= 
6 
8 
7 
12,43 
11,19 I 
8,99 
7,25 I 
6,20 
5,83 
5,ii 
4,56 
2,88 
2,85 
2,42 
2,33 
2,17 
2,08 
2,01 I 
1,24 ! 
1,24 
1,24 J 
-I 
0,93 
0,68 I 
0,62 
”J 
l8 
A 
22 
23^ 
10 
3 
14 
15 
19 
12 
2 
21 
16 
6 
8 
9 
17 
7 I 
20,69 
10,03 
9,13 
6,94 
5,78 
5,01 
3,73 
3,47 
3,47 
3,08 II 
2,70 N 
2,44 I] 
2,06 || 
1,93 
l8 
23 
A 
5 I 
ntiiiiii!ii 
,80 
1,80 
1,16 
0,90 
0,6 4 
0,64 
0,6 4 
0,13 
15 
2 
H 
21 
22 
19 
16 
U 
6 
9 
7 
8 
14,94 
1 1,63 
9,34 
6.63 
5,30 ; 
5,15 I 
4,88 I 
3,62 j 
3,39 ; 
V. I 
J 
2,25 
2,10 
2,10 
2,02 ! 
1,91 
1.64 
1,33 
1,18 
0,88 J 
0,61 I 
23 
l8 
A 
miimiiii 
19 
3 
15 
22 
14 
21 
0,42 
8 
I7 
9 
16 
7 
6 
12,52 
11,56 
10,27 
9,79 
5,62 
5.61 
4,01 
3,69 
3,53 
2,89 
2,57 
2,41 
2,25 
1.61 
1,29 
0,97 
0,80 
0,80 
0,64 
0,6 4 
0,48 
0,32 
(1) Typhus ~ 
(13) Chron. 
(4) Lungenschwindsucht =^=. (5) Krebs inimni. 
Herzkrankheiten +++. (18) Gehirn-Schlagfluss 
(10) Chron. Geh. u. Itiickenm.-Leiden 00000. (11) Entzündl. Kr. d. O. d. Brusth. ■■■■■• 
. (21) Selbstentleibung (22) Verunglückung (23) Altersschwäche —
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.