Full text: Entwickelungstendenzen im Aussenhandel Chinas und Japans

BaK 
Rathgen: Entwickelungstcndenzeu im Aussenkandel Chinas und Japans. 957 
Näheren eingehen. Ich will nur hinweisen, dass als Aktiven für jene Län 
der erheblich in Betracht kommen die grossen Ausgaben der Missions 
gesellschaften, dass für Japan der Touristenverkehr immer wichtiger 
wird, dass in China die fremden Mächte für Truppen und Kriegsschiffe 
grosse Ausgaben machen. Vor allem kommt aber eines in Betracht: 
die grossen Summen, welche von Chinesen aus dem Auslande heim 
geschickt oder bei der Rückkehr mitgebracht werden. Das wurde 1903 
auf 73 Mill. Taels geschätzt. In Japan schätzt man die entsprechende 
Summe um 1901 erst auf 14 Millionen Yen. Aber je mehr die Japaner 
sich im Auslande der Erwerbstätigkeit hingeben, um so mehr wird auch 
diese Summe wachsen. Ebenso ist es mit der Einnahme aus der japani 
schen Schiffahrt. Alle solche Einnahmen dienen dazu, die Einfuhren 
zu bezahlen. Jedenfalls sind aber beide Länder genötigt, ihre wachsen 
den Verpflichtungen vor allem durch Steigerung ihres Exports zu decken. 
Als wichtigste Ergebnisse möchte ich also zusammenfassend sagen: 
1. Japans Handel hat viel grössere Fortschritte gemacht als der 
Chinas. 
2. Chinas Kaufkraft ist unverhältnismässig gering, infolge seiner ge 
ringeren wirtschaftlichen Entwickelung. 
3. Daraus folgt, dass die wirtschaftliche Entwickelung, wie sie Japan 
durchmacht, mehr unsern wirtschaftlichen Interessen entspricht, 
als der Zustand Chinas. 
4. Eine grössere Zunahme des chinesischen Aussenhandels ist zu 
nächst nur von der Verbesserung der Verkehrsmittel zu erwarten, 
in erster Linie im Yangtse-Becken und im Norden. 
5. Ein starker Aufschwung ist nur von einer grundlegenden Neuord 
nung der Währungsverhältnisse und von einer Umgestaltung des 
ganzen Wirtschaftslebens zu erwarten, wie sie in Japan stattgefun 
den hat. Übertriebenen Erwartungen über die Zunahme der Aus 
fuhr nach Ostasien dürfen wir uns für die nächste Zukunft über 
haupt nicht hingeben. 
* 
* 
Tabellen zum Referat 
„Entwickelungstendenzen im Aussenhandel Chinas und Japans“ 
von K. Rathgen. 
Goldwert 
des Yen 
des Tael 
des Yen 
des Tael 
1888 . . 
. . 3,09 Mk. 
4,75 Mk. 
1903 . . 
2,68 Mk. 
1889 . . 
• • • 3,13 „ 
4,85 „ 
1904 . . 
. • • 2,09 „ 
2,92 
1897 . . 
• • 2,09 „ 
3,03 „
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.