Full text: Fabrikorganisation, Fabrikbuchführung und Selbstkostenberechnung der Firma Ludw. Loewe & Co. Actiengesellschaft, Berlin

Die Expeditionsbücher und Lieferscheine. 
115 
Form. 84. Orig.-Größe 240X360 mm. 
8* 
Wenn der Kernmachermeister, sowie der Putzermeister die Arbeiten 
ausgeben, so notieren sie den Namen des Arbeiters und unterschreiben 
die Scheine. Die Duplikat-Akkordscheine erhält ebenfalls das Lohnbureau 
und zwar zu derselben Zeit, als den Arbeitern die Akkordscheine zugestellt 
werden, also bei Beginn der Arbeit. Daß man auf den Akkordscheinen für 
die Kernmacher und Putzer den Namen des Formers schapirographisch 
überträgt, hat den Zweck, daß die Kernmacher wissen, an welchen Former 
sie die Kerne abzuliefern haben, und daß die Putzer oder deren Meister 
z. B. bei Ausschuß, der sich beim Putzen herausstellt, sofort den Former 
benachrichtigen können. 
Die Expeditionsbüeher und Lieferscheine. 
Die Gußbogen (Form. 74 u. 75) werden nach Ausfertigung der vorhin 
erwähnten Formulare in die Gußexpedition geschickt. Gelangen die Guß-' 
stücke, nachdem sie geputzt sind, in den Expeditionsraum, so werden sie 
gewogen und das Gewicht auf dem Gußbogen notiert (s. Beispiel). Damit 
die Expedition die Namen resp. Modellnummern der Gußstücke sowie die 
Gußbogen- und Positionsnummern erfährt, sind die Former angewiesen, 
ihre Akkordscheine zu den in den Expeditionsraum abgelieferten Guß 
stücken zu legen. Die Expedienten notieren dann gleichzeitig auf den 
Formerakkordscheinen das Datum und die Zahl der abgelieferten Stücke, 
worauf die Scheine den Formern zurückgegeben werden. Die Expedienten 
schreiben die zur Ablieferung an die Besteller gelangenden Gußstücke in 
die Expeditionsbücher unter Angabe der Guß- und Positionsnummern und 
der Ordernummern des Bestellers ein. Diese Expeditionsbücher (Form. 84) 
sind in mehreren Exemplaren vorhanden, und zwar je eins für die Ma 
schinenbauabteilungen, eins für die übrigen Betriebe, je eins für die 
großen Kunden und je eins für die kleinen Kunden in Berlin und auswärts. 
Jedes Buch hat abwechselnd ein festes und ein perforiertes Blatt mit 
gleichen Seitenzahlen. Das perforierte Blatt wird gleichzeitig mit dem festen 
beschrieben, indem man Kohlepapier zwischen beide legt. Außerdem 
wird noch ein Lieferschein (Form. 85) mittels Kohlepapier mitgeschrieben. 
L. L. &Co. D en ten 190 
Order 
Stück 
Benennung 
ModeU 
H 
per 
% kg 
JL 3, 
Transport 
Transport
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.