Object: Volkswirtschaftliches Lesebuch für Kaufleute

XII 
Inhaltsverzeichnis. 
Seite 
5. Der Silberbergbau in Mexiko. Von Lermann Paasche 243 
6. Licht- und Schattenseiten des Kapitalismus. Von Walter Troeltsch . . 245 
7. Die Gründerzeit der 1850er Jahre in ihrer Bedeutung für die Entfaltung 
kapitalistischen Wesens in Deutschland. Von Werner Sombart . . 249 
XII. Bankwesen. 
1. Genueser Bankwesen im Mittelalter. Von Heinrich Sieveking .... 252 
2. Die Geschäfte der modemen Banken. Von Georg Schanz 255 
3. Die Banknotenausgabe. Von Adolf Wagner 260 
4. Das deutsche Geld- und Bankwesen vor der Reichsgründung. Vom Reichs 
bankdirektorium 265 
5. Die Reichsbank. Vom Reichsbankdirektorium 267 
6. Die Reichsbank als deutsche Zentralnotenbank. Vom Reichsbankdirektorium 271 
7. Der Giroverkehr der Reichsbank. Vom Reichsbankdirektorium .... 274 
8. Die Verdienste des Reichsbankpräfidenten Or. Richard Koch um das deutsche 
Geld- und Bankwesen. Von der Handelskammer zu Frankfurt a. M. 276 
9. Der Konzentrationsprozeß im deutschen Bankgewerbe s l 903). Von Richard Calwer 277 
XIII. Buch- und Zeitungswescn. 
1. Buchgewerbe und Geistesleben. Von Waldemar Koehler 279 
2. Der deutsche Buchhandel in seinen verschiedenen Zweigen, insbesondere das 
Kommissionsgeschäft. Von Gustav Fischer 280 
3. Zur Geschichte des deutschen Buchhandels. Von Gustav Fischer . . . 283 
4. Zeitungswesen. Von Karl Bücher 285 
XIV. Kaufmännisches Anterrichtswesen. 
1. Die Entwickelung und der gegenwärtige Stand des kaufmännischen Anterrichts- 
wesens in Deutschland. Von Oskar Simon 287 
2. Wesen und Aufgaben der Handelshochschule. Von Lermann Schumacher 289 
3. Wie studiert man an der Handelshochschule? Von Wilhelm Kühler . . . 293 
4. Warum sollen wir obligatorische kaufmännische Fortbildungsschulen errichten? 
Von Karl Dunker 296 
XV. Amtliche Handelsvertretungen. 
1. Wesen und Wert der amtlichen Handelsvertretungen. Von Richard v. Kaufmann 300 
2. Die erste Handelskammer in Europa. Von Max Vosberg-Rekow . . . 301 
3. Die Organisation der Handelskammern in Preußen. Von Franz Lusensky 303 
4. Der Deutsche Äandelstag. Von Paul Lacker 307*) 
5. Die Begründung des Deutschen Äandelstages. Von Julius Gensel . . 308 
Dritter Teil. 
Industrie. 
1. Die industrielle Aristokratie. Von Friedrich Naumann . . ._ ■ • . 311 
2. Unternehmer und Arbeiter. (Ein Rückblick auf mein Leben). Von Alfred Krupp 313 
3. Die Fabrik. Von Eugen v. Philippovich 315 
*) S. H88: Nachtrag von Heinrich Soetbeer.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.