26
Betracht. Heute würde ein Agrarier sich hüten, eine so all
gemein gültige Wahrheit auszusprechen, die aber noch viel
allgemeiner gilt, wenn man statt Eisen Getreide setzt. Da
mals erklärte Windthorst, daß er der freiheitlichen Richtung
im Handelssystem immer mehr vertraue. ,,Ich bin überzeugt,“
sagte er, „dieselbe ist stetig im Fortschritte, und jeder Versuch,
dieselbe dauernd zur Umkehr zu bringen, wird jämmerlich
scheitern.“ Im Jahre 1879 wurde dieser Versuch gemacht und
Windthorst trug das Seinige dazu bei, daß er nicht scheiterte.
Im Jahre 1873 war Rudolph Delbrück noch der Lenker
der deutschen Handelspolitik. Seit 1850 war er an der Leitung
und Durchführung der preußischen Handelspolitik in hervor
ragender Weise beteiligt gewesen. Ihm vor allem sind die
Vollendung und der Ausbau des Zollvereins zu danken. Er
hat wie kein anderer dahin gewirkt, daß die Zolleinigung mit
Österreich nicht zur Ausführung gelangte. Während dieser
Zeit war kein Handelsvertrag zustande gekommen, dessen Ab
schluß nicht in erster Linie Delbrücks Verdienst gewesen wäre.
Sein Werk war es auch, daß die Durchfuhrzölle aufgehoben
wurden, und daß in der Leitung der deutschen Handelspolitik
freiheitliche Grundsätze zur Herrschaft gelangten. Im Jahre
1873 war Delbrück noch Präsident des Reichskanzleramts.
Wie immer, so verstand er es auch jetzt, den Bedürfnissen
der deutschen Volkswirtschaft Rechnung zu tragen. Am
20. Juni begründete er in eingehender Weise eine Tarifvorlage
der Regierung, durch deren Annahme Roheisen, Schiffsgeräte,
Pomeranzen für zollfrei erklärt wurden. Ferner fiel der letzte
Ausfuhrzoll, der im Interesse der Papierfabrikanten auf Lumpen
erhalten geblieben war. Die Zölle auf Eisenwaren, Fischernetze,
Strohhüte, Soda und Stärke wurden ermäßigt und sollten
vom 1. Januar 1877 ab nicht mehr erhoben werden. Kaum
war diese Bestimmung zwei Jahre in Kraft gewesen, da begann
im Jahre 1879 die Umkehr. Wir traten in die Ära der Schutz
zollpolitik ein, deren Ende heute noch nicht abzusehen ist.
Der Zweck dieser geschichtlichen Skizze war der, wieder
einmal daran zu erinnern, was die Freihandelspolitik für die
politische Entwicklung Deutschlands zu bedeuten hatte. Als
Preußen sich von dem veralteten Merkantilsystem abwandte
und mit dem Gesetz von 1818 die europäische Freihandels-