Full text: Volkswirtschaftliches Quellenbuch

Vorwort zur dritten Auflage.*) 
Ich wüßte nicht, wessen Geist ausgebreiteter wäre, ausgebreiteter sein 
müßte als der Geist eines echten Handelsmannes. Goethe. 
npner der besten Söhne unseres Volkes, ein Mann, dessen unermüdliche, vielseitige, 
^ wahrhaft schöpferische Tätigkeit erst in unseren Tagen nach ihrer ganzen Be 
deutung und in ihrem vollen Umfange gewürdigt wird, kein Geringerer als Friedrich 
List hat einmal gesagt: „Sollen in Deutschland die Nationalinteressen durch die Theorie 
der politischen Ökonomie gefördert werden, so muß diese aus den Studierstuben der 
Gelehrten, von den Kathedern der Professoren, aus den Kabinetten der hohen Staats 
beamten in die Kontore der Fabrikanten, der Großhändler, der Schiffsreeder, der 
Kapitalisten und Bankiers, in die Bureaus aller öffentlichen Beamten und Sach 
walter, in die Wohnungen der Gutsbesitzer, vorzüglich aber in die Kammern der 
Landstände herabsteigen, mit einem Wort, sie muß Gemeingut aller Gebildeten 
in der Nation werden". 
Diese goldenen Worte eines scharf- und weitblickenden Denkers, eines echten 
Propheten, können in unserer, von leidenschaftlichen politischen und wirtschafts 
politischen Kämpfen erfüllten Zeit gar nicht genug beherzigt werden. Allerdings gibt 
es auch heute noch Berufene und Unberufene, die nicht recht wissen, was sie mit 
der etwas unbequemen L i st schen Forderung anfangen sollen; manche von ihnen 
möchten sie am liebsten mit einem vornehmen Lächeln abtun, als ob sie samt ihrem 
Urheber in das Reich der Phantasie, nach Utopien gehörte. 
Auch in den kaufmännischen und industriellen Kreisen fehlt es nicht an ausge 
sprochenen Theorieverächtern und überzeugten Anhängern der früher ganz allgemein 
herrschenden Lehre, daß lediglich die Routine ein rasches und sicheres geschäftliches 
Vorwärtskommen und damit auch die Anwartschaft auf eine angesehene gesellschaftliche 
*) Die erste Auflage erschien im Juni 1905 unter dem Titel „Volkswirtschaftliches Lese 
buch für Kaufleute" (1.—g. Tausend. XV und 514 S.), die zweite Auflage im September 1906 
unter dem Titel „Volkswirtschaftliches Lesebuch" (4—9. Tausend. Xll und 560 S.).
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.