68
Die Kartelle in der deutschen Portland-Zementindustrie.
auch zu Preisen, die niedriger waren als ihre heimischen, da in
Berlin freie Konkurrenz herrschte, in den übrigen Gebieten aber
nicht. Jetzt konnten die Berliner Preise also nicht mehr oder
■wenigstens nicht mehr viel über denen in Mitteldeutschland,
Hannover usw. stehen, wenn nicht Berlin von auswärtigem
Zement überschwemmt werden sollte, denn für Berlin waren
jetzt die Preise der anderen Gruppen weit niedriger als in deren
engeren Absatzgebieten, was vor Bestehen der Kartelle nicht
der Fall gewesen war. Der Berliner Preis stand daher auf
2,54—2,79 Mk. Das war für die dortigen Werke kein schlechter
Preis, für die der Nachbargruppen blieb jedoch nicht mehr viel
übrig, wenn man die Frachten abzieht, so daß diese also nicht
gut unterbieten konnten. Vom Jahre 1906 ab trat nun die
Preiskonvention für den Berliner Markt in Kraft, d. h. alle
Werke durften exklusive Fracht nicht unter einem bestimmten
Preise verkaufen. Es kamen nun also zunächst die Fabriken
mit der geringsten Fracht in Betracht, erst wenn diese den
Bedarf nicht mehr decken konnten, wurde das Werk mit der
nächst höheren Fracht herangezogen. Der Preis der Berliner
Fabriken konnte also, wenn der Konsum dadurch nicht ver
mindert wurde, um den vollen Betrag der Fracht des
nächsten auswärtigen Werkes über den Mindestsatz steigen
und ging auch tatsächlich in den nächsten Jahren fast ständig
in die Höhe.
Diese Preispolitik, wie wir sie soeben kennen gelernt haben,
konnte nun solange verfolgt werden, als die Kartelle einiger
maßen geschlossen bestanden und die Verträge zwischen ihnen
in Kraft waren. Solange konnte jedes Kartell die Preise in
seinem Gebiete nach eigenem Gutdünken je nach der Markt
lage so stellen, daß seine Mitglieder möglichst viel verdienten
und brauchte nicht auf fremde Einflüsse Rücksicht zu nehmen.
Infolge dieser Lage waren die Preise damals auch überall hoch.
Diese Zeit dauerte aber nicht lange, wie wir ja aus dem vorigen
Kapitel wissen. Schon 1908 verloren die Schlesier die Monopol
stellung in ihrem engeren Absatzgebiete durch das Entstehen