Full text: Die Meistbegünstigung im modernen Völkerrecht

18 111. Die. Voraussetzungen des Meistbegünstigungsanspruchs, 
Staates entsteht der Meistbegünstigungsanspruch ; vgl. das Meist 
begünstigungsabkommen zwischen Estland und den Vereinigten Staaten 
vom 2. März 1925 (MARTENS: Recueil, 3. Serie, Bd. 18, S. 56): 
„It is understood that, .. every concession with respect to any duty, 
charge or regulation affecting commerce, now accorded or that may 
hereafter be accorded by the U.S.A. or by Esthonia, by law, procla- 
mation, decree or commercial ireaty or agreement, to any foreign 
country will become immediatly applicable without request and 
without compensation tothe commerce of Esthonia and of the U.S.A. 
and its territories and possessions respectively.“ 
Daß der Meistbegünstigungsanspruch sich nicht nur auf die durch 
nen Handelsvertrag dem dritten Staate eingeräumten Vorteile er- 
streckt, folgt aus dem Wesen der Meistbegünstigung und bedarf keiner 
besonderen Hervorhebung in der Klausel. Der berechtigte Staat wird 
nämlich in der Konkurrenz mit dem meistbegünstigten Staate durch 
Vorteile, die diesem faktisch gewährt werden, nicht minder benach- 
teiligt als durch Vorteile, die der meistbegünstigte Staat auf Grund eines 
Handelsvertrages genießt. 
Eine von der Regel abweichende Formulierung der Meistbegünsti- 
zungsklausel findet sich in dem Handelsverirag zwischen Dänemark und 
Mecklenburg-Schwerin vom 25. Nov. 1845, Ges, S. 113, S. 582: 
„Die Hohen Kontrahierenden Teile sind übereingekommen, den 
beiderseitigen Untertanen, die in einem oder dem anderen Lande 
Handel treiben oder sich daselbst aufhalten, solange sie sich den Ge- 
setzen und Verordnungen ihres Aufenthaltsortes unterwerfen, sowohl 
für ihre Personen und Waren als auch für ihre Handelsunternehmun- 
gen alle die Vorteile, Freiheiten und Begünstigungen gegenseitig zu 
bewilligen, welche den Angehörigen der meistbegünstigten Nation 
durch die von dem einen oder dem anderen der Hohen Kontrahenten 
mit anderen Mächten geschlossenen Handelsverträge eingeräumt. wor- 
den sind oder künftig eingeräumt werden dürften.“ 
Es ist dies m. E. lediglich eine etwas enge Fassung der Meistbegünsti- 
gungsklausel, der besondere rechtliche Bedeutung wohl nicht zukommen 
soll. Handelspolitische Konzessionen werden regelmäßig in Handels- 
verträgen festgelegt. So wird auch in der obigen Klausel auf den Handels- 
vertrag als pars pro toto abgestellt. 
Daß sich die faktische Vorzugsbehandlung der meistbegünstigten 
Nation durch wiederholte Fälle dokumentiert, ist nicht nötig. Man wird 
jedoch verlangen müssen, daß sie Ausdruck eines Behandlungsprinzips ist. 
Auf eine irrtümliche, wenn auch längere Zeit gewährte Begünstigung des 
dritten Staates kann sich der berechtigte Staat natürlich nicht berufen. 
Der Rechtstitel, auf Grund dessen der dritte Staat begünstigt wird, 
kann insofern — in negativem Sinne — erheblich sein, als die auf Grund
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.