Full text: Allgemeine Gesellschaftslehre

214 
IV. Kapitel. 
„Ausdruck“, bzw. „Schein-Ausdruck“, noch überhaupt „Zeichen“, 
bzw. „Schein-Zeichen“ des von Anderem beurteilten Gegebenen, da 
dieses „Beurteilte“ in gar keinem „Verhältnisse“ zu dem wahrgenommenen 
Körperlichen stehen muß. Aber allerdings wird jenem, dem ein „Urteil- 
Glaube“ zugehört, der „Glaube an als Beurteiltes Geglaubtes“, somit 
auch die „Bedeutung“, nur zugehörig, wenn ihm ein besonderer Um- 
ständegedanke zugehört, dessen identisches Allgemeines, die „iden- 
tische Bedeutungsempfänglichkeit“, sich als letzte identische 
grundlegende Bedingung in jeder „identisch begründeten Bedeutungs- 
verwirklichung“ findet. Eine „identische Bedeutungsempfänglichkeit“ 
ist aber keine „identische Empfänglichkeit für zeichengemäßen, bzw. 
schein-zeichengemäßen Glauben“, vielmehr eine identische Empfänglich- 
keit dafür, daß durch einen besonderen „zeichengemäßen, bzw. schein- 
zeichengemäßen Glauben“ ein anderer Glaube — ein „Glaube an als 
Beurteiltes Geglaubtes“ — gewonnen wird. Daß aber der „Glaube an 
als Beurteiltes Geglaubtes“ kein „zeichengemäßer, bzw. schein-zeichen- 
gemäßer Glaube“ ist, wird sofort klar, wenn wir jene Fälle betrachten, 
in welchen jemand einem Anderen „Allgemeines ohne Zugehörigkeit 
zu Einzelwesen“ bedeutet, wie z. B., wenn A zu B sagt: „3 X 18-=—=54“, 
da nämlich zwischen dem Beziehungsallgemeinen, „3 X 18=54“ 
ınd dem Bezeichnungskörperlichen (Laut- oder Gestaltkörperlichen) 
„3 X 18 ==54“ überhaupt kein Verhältnis obwalten, jenes Beziehungs- 
allgemeine in keiner Weise „Bedingung“ einer Wirkung sein kann, 
während allerdings der Gedanke „3 X 18 = 54“, also ein Denken, 
dessen Wissensbesonderheit jenes Beziehungsallgemeine ist, als einer 
besonderen Seele zugehöriger Gedanke eine Bedingung für einen ab- 
sichtlichen Ausdruck jenes Gedankens abgeben kann. Nennen wir 
den in jeder „identisch begründeten Bedeutungsverwirklichung“ schließ- 
lich zu findenden identisch begründeten Wirkenszusammenhang, in 
welchem „identischer Urteil-Glaube“ als identisch wirkende Bedingung 
mit identischem .‚Glauben an als Beurteiltes Geglaubtes“ zusammmen- 
gehört, die „identisch begründete unmittelbare Bedeutungs- 
verwirklichung“, so können wir also sagen, daß zwar jede „iden- 
tisch begründete Bedeutungsverwirklichung“ als identisch begründete 
mittelbare Wirkenszusammengehörigkeit zwischen besonderem iden- 
tischen Körperlichen und besonderer identischer Bedeutungsverwirk- 
lichung eine „identisch begründete Verwirklichung zeichengemäßem 
oder schein-zeichengemäßem Glaubens“ einschließt, daß aber die „iden- 
tisch begründete unmittelbare Bedeutungsverwirklichung“ niemals 
eine identisch begründete Verwirklichung solchen Glaubens ist. Deshalb 
schließt auch jedes „Bedeuten“ als ein Leisten ein „ausdrücken“, bzw. 
„scheinbar ausdrücken“ in sich, d. h. man kann nur durch „Ausdruck“, 
bzw. „Schein-Ausdruck“, also durch eine „Behauptung“ als „Urteil“ oder
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.