Full text: Die Diskontierung offener Buchforderungen

222 
Julius Landmann: 
die Zweckmässigkeit des Buchdiskontokredites unter gewissen 
Voraussetzungen dartun zu können glaubt. Von neuesten 
Bearbeitungen sind beachtenswert: Schönitz, der kleingewerb 
liche Kredit in Deutschland, 1912, S. 334—361 und Arnold, 
Beamter der Diskontogesellschatt in Berlin, Untersuchungen über 
die Diskontierung von Buchforderungen, 1913. 
Mit der Rechtsnatur des Geschäftes beschäftigen sich 
mehrere Publikationen neuern Datums, von welchen an dieser 
Stelle nur diejenigen genannt sein mögen, die der nachfolgenden 
Darstellung im wesentlichen zugrunde liegen. Hoeniger, Die 
Diskontierung von Buchforderungen, ihre Rechtsnatur und 
Rechtswirkungen, 1912, dessen Schlusssatz lautet: aus rein 
juristischen Gesichtspunkten kann die Diskontierung von Buch 
forderungen als geeignete Kreditform nicht angesehen werden; 
und Haubrich: die Diskontierung von Buchforderungen, 1913. 
Einzelne mit dem Geschäft zusammenhängende Rechtsfragen 
erörtert auch Hartrodt, die Diskontierung von Buchforderungen 
in banktechnischer, volkswirtschaftlicher und rechtlicher Be 
ziehung, 1912. 
1. Voraussetzungen und Geschichtliches. 
Die über ein halbes Jahrhundert zurückreichenden 
Bemühungen kaufmännischer Kreise, den offenen Buch 
kredit durch Barzahlung oder mindestens durch Wechsel 
akzept zu ersetzen, sind bis heute nur partiell erfolgreich 
gewesen. Nicht allzu zahlreich sind die Unternehmungen, 
namentlich die Unternehmungen in nichtkartellierten 
Branchen, die nicht unter der Notwendigkeit leiden 
würden, recht erhebliche Teile des Betriebskapitals in 
toten Buchforderungen festlegen zu müssen; selbst bei 
grossen Aktiengesellschaften erreichen die Buchforde 
rungen nicht selten % des Umsatzes, und je näher man an 
den letzten Abnehmer heranrückt, je tiefer man in die 
Kreise des Detailhandels und des Kleingewerbes ein 
dringt, desto grösser werden die Buchforderungen und mit 
ihnen auch desto grösser der Kredit, den der Detail 
händler und Handwerker seinerseits von seinem Liefe 
ranten verlangen muss. Dieser Lieferantenkredit hat 
nur den Namen mit dem wohltätigen Kredit gemein, 
der überschüssige Kapitalien produktiven Verwendungen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.