Full text: Zur Geschichte und Theorie des Bergregals und der Bergbaufreiheit

n 
— 61 — 
Bergregals von den Romanisten der Renaissancezeit namentlich Galganetti, 
De regalibus XVI i, Ripole, Variae quaestiones II io Nr. 47, Torre, De 
metallis 7, Bosio, De jure fisci 4 II 14, Peregrino De regalibus, II 16, 
Sistinus, De regalibus 147. 
Der Annahme einer solchen Anmaßung des Kaisers Friedrich I. 
glaube ich widersprechen zu dürfen. Bereits von Savigny 1 hat den 
Kaiser und „seine Bologneser Juristen“, wie sich einzelne wegwerfend 
ausdrücken, insbesondere Bulgarus und Martinus gegen die willkürlichen 
Angriffe in Schutz genommen, mit denen man diese überhäuft hat. 
Richtig mag sein, daß die Ronkalische Konstitution zunächst nur für 
Italien 1 2 , oder gar nur für die Lombardei 3 erlassen wurde. Daraus folgt 
nicht, daß ihr Inhalt in Deutschland ein angemaßter oder rechtswidriger 
war. Vielmehr ist nach den geschichtlichen Zeugnissen 4 5 6 wahrscheinlicher, 
daß der Kaiser nur solche Rechte, welche ihm in Deutschland von 
keiner Seite bestritten wurden, welche aber die mächtigen und wider 
spenstigen Lombarden rechtswidrigerweise in Besitz genommen hatten, 
sich in der Ronkalischen Konstitution zusprechen ließ. Andernfalls 
dürfte nicht zu erklären sein, wie nach der Darstellung von Ragevinus 
alle Lombardischen Bischöfe und Städte, welche sich einige der in der 
Ronkalischen Konstitution als Regalien bezeichneten Rechte eigenmächtig 
beigelegt hatten, solche ohne Widerspruch dem Kaiser Zurückgaben, „da 
sie keinen Entschuldigungsgrund anzugeben vermochten“ 8 . Friedrich I. 
war nichts weniger als ein Herrscher, der sich durch dienstwillige Juristen 
Rechte zusprechen ließ, welche nur auf seiner eigenen Anmaßung be 
ruhten. „Pius et justus ab omnibus appellatus et secundus post Carolum 
justitia et pietate est habitus“ — so berichten seine Zeitgenossen 0 über 
ihn. Nur deshalb, weil die Ronkalische Konstitution nichts neues für 
1 Geschichte des Römischen Rechts im Mittelalter Kap. 28; s. auch Leo, 
Geschichte Italiens S. 62. Die beiden andern großen Glossatoren, die bei der 
Konstitution mitwirkten, waren Uyo und Jacobus. Neben den kaiserlichen Ver 
tretern waren 28 andere, namentlich Bischöfe und Abgesandte der Italischen Frei 
staaten (Städte). 
2 Zachariä, Zeitschrift für deutsches Recht Bd. 13 S, 346 ff. v. Düngern S. 20. 
Gothein, Wirtschaftsgeschichte des Schwarzwalds 1897, S. 20; Regalbegriff war 
Erbschaft der Imperatoren. 
3 Böhlau p. 18. 
4 Raumer, Geschichte der Hohenstaufen II 105, 106. Radevicus de gestis 
Friderici I. lib. II, cap. 5. 
5 Radevicus de gestis Friderici I. lic. II, cap. 5: „cum nullam possent in- 
venire defensionem excusationis tarn Episcopi quam primates et civitates uno ore, 
uno assensu, in manum principis regalia reddidere.“ 
6 Raumer II 107.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.