Der Begriff.
105
rechnungen erschlossen 1 ), während die Erkenntnis der geschichtlichen Wandlungen
der Konsumtion, selbst in ihren Grundzügen, erst begonnen hat 2 ).
Eine psychophysische Grundlage der Konsumtionslehre haben Gossen 3 )
und andere sub jektivistische Theoretiker der Wertlehre zu konstruieren unternommen.
Zur Vorbereitung der von Jevons geforderten Konsumtionslehre hat der Amerikaner
Patten 4 * ) 1889 einen bescheidenen, etwas willkürlich subjektiven, den Freunden
der Alkohol-Abstinenz willkommenen Anlauf genommen. Eine scharf pointierende,
psychologisch-kulturgeschichtliche Skizze der Bedürfnislehre hat Brentano 6 )
in knappem Rahmen neuerdings zu geben versucht. Auf anderem Blatte stehen die
monographischen Bearbeitungen einzelner Konsumtionsgebiete, wie Wohnungs
frage •) und Alkoholkonsum 7 ). Nicht in unser Kapitel gehören die neueren Studien
auf dem Gebiete der Theorie der Wirtschaftskrisen, die aus einer Ueberproduktions-
immer mehr zu einer Unterkonsumtionstheorie wird.
Exzerpte aus der Konsumtionslehre einiger Theoretiker hat Maurice Block
in seinem bekannten dogmenhistorischen Lehrbuch 8 ) zusammengestellt; während
Wirminghaus in seiner Abhandlung „Die Lehre von der Konsumtion und
ihrem Verhältnis zur Produktion“ 9 ) den Versuch macht, die geschichtliche Ent
wicklung der Ansätze einer Konsumtionslehre, namentlich in Deutschland, über
sichtlich zu skizzieren.
§ 2. Der Begriff.
Konsumtion ist die Befriedigung eines Bedarfs. Die Bedürftigkeit des Menschen
ist der Grund alles Wirtschaftens, soweit die Befriedigung nicht durch Konsumtion
freier (nicht wirtschaftlicher) Güter geschehen kann, wie durch Aufnahme von
Luft durch den Atem. Konsumtion wirtschaftlicher Güter ist
es daher, die den Wirtschaftstheoretiker interessiert, und die allein im folgenden
unter Konsumtion verstanden werden soll.
Der Bedarf, der befriedigt werden soll, ist in der Regel ein subjektiv empfundener,
unter Umständen selbst ein auf Irrtum oder Torheit beruhender; aber in vielen Fällen
auch ein subjektiv nicht empfundener, oktroyierter, so oft beim Kinde, beim Pa
tienten, beim Untertan.
Objekte der Konsumtion sind entweder gegenständliche Güter oder Dienst
leistungen. Beide dienen der Bedarfsbefriedigung, und zwar die gegenständlichen
] -) Bibliographische und sachliche Uebersicht bei Stephans-Bauer, Die Konsumtion
nach Sozialklassen, im Handwörterbuch der Staatswissenschaften VI 3 123 f.; A 1 b r e c h t,
Haushaltungsstatistik, Berlin 1912; Eulenburg, Die Bedeutung der Lebensmittelpreise
für die Ernährung, in Weyls Handbuch der Hygiene, 2. Aufl., III 1, 1912; Schiff, Zur
Methode und Technik der Haushaltungsstatistik, in Brauns Annalen für soziale Politik und
Gesetzgebung, Bd. 3, 1913, und in einer von Bauer S. 145 angekündigten Zukunftsschrift.
2 ) Hervorzuheben: Grotjahn, Ueber Wandlungen in der Volksernährung, Leipzig
1902 (Bd. 20, Heft 2 der Staats- und sozialwissenschaftlichen Forschungen, herausgegeben
von G. Schmoller); vgl. dazu Max Weber in Schmollers Jahrbuch 1903, 728 f. (Rezension)
und K e s t n e r , Die Bedeutung der Haushaltungsbudgets für die Beurteilung des Ernäh
rungsproblems, im Archiv für Sozialwissenschaft, Bd. 19 (1904).
Aus der physiologischen und hygienischen Literatur ist besonders zu nennen: R u b n e r,
Lehrbuch der Hygiene, 1. Aufl. 1890 (hier zitiert meist nach der 7. Aufl. 1903). Derselbe:
Hygienisches von Stadt und Land, 1898. Derselbe: Volksernährungsfragen, 1908. Derselbe:
Wandlungen in der Volksernährung, 1913. Cohn heim, Die Physiologie der Verdauung
und Ernährung, 1908.
3 ) Entwicklung der Gesetze des menschlichen Verkehrs, 1854.
Versuch einer Theorie der Bedürfnisse. Abdruck aus den Sitzungsberichten der Kgl.
Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München 1908.
*f) The consumption of wealth. 2. Aufl. Philadelphia 1901 (Publikation der University
of Pennsylvania).
6 ) Bibliographie im Handwörterbuch der Staatswissenschaften VIII 3 924f.
7 ) Abderhalden, Bibliographie der gesamten wissenschaftlichen Literatur über den
Alkohol und den Alkoholismus, Berlin 1904. A. Elster, Der gegenwärtige Stand der Alko
holfrage (Jahrbücher für Nationalökonomie, 3. Folge, Bd. 39 (1910), S. 509 f.). Hoppe,
Die Tatsachen über den Alkohol, 4. Aufl., München 1912.
8 ) Les progres de la Science economique depuis Adam Smith, 2. Aufl. (1897) II 522 f.
*) In dem Sammelwerk „Die Entwicklung der deutschen Volkswirtschaftslehre im 19.
Jahrhundert“, Bd. I, Leipzig 1908.