Full text: Der Deutsche Post-Zeitungsgebührentarif

101 
in den Listen. Dies hat einen umfangreichen Schriftwechsel 
zur Folge, der immer mehr zunimmt, je mehr das Ueber« 
weisungsverfahren an Ausdehnung gewinnt. Die Post, die 
für die Beförderung der überwiesenen Verlegerexemplare nur 
dieselben Gebühren bezieht, wie für den Vertrieb der bei ihr 
jelbst abonnierten Zeitungsexemplare, führt sonach lediglich 
im Interesse der Verleger usw. kosteulos Nebenarbeiten aus, 
die zum größten Teil durch Nachlässigkeiten der Verleger 
bei der Ueberweisung der Zeitungen verschuldet werden. Es 
ist klar, daß derartige Nebenarbeiten, die der sonstige Zeitungs 
vertrieb nicht erfordert, nur unter besonderem Aufwand an 
persönlichen und sächlichen Betriebsmitteln ausgeführt werden 
können, so daß die Kosten des Zeitungsdienstes im ganzen 
eine bedeutende Steigerung erfahren. 
8 11. Mittel zur Beseitigung oder Einschränkung 
des Defizits. 
Da die finanzielle Wirkung des gemischten Zeitungs 
gebührentarifs dem Grundsatz der vollen Kostendeckung nicht 
gerecht wird, bleibt noch zu untersuchen, ob es Mittel zur 
Beseitigung oder wenigstens zur Einschränkung des Defizits gibt. 
Eine Beseitigung des Defizits könnte nur durch eine 
Reform des Tarifs zustande kommen. Sie wäre möglich in 
vollem Umfange — als Reform der organischen Gliederung 
des Tarifs und der Tarifsätze — oder teilweise — als Reform 
der tarifarischen Sätze unter Beibehaltung der Tarifform. — 
Zu einer Aenderung in der Gestaltung des Tarifs liegt 
nach dem Ergebnis der im vorstehenden angestellten Erörte 
rungen keine Veranlassung vor. Die Gesichtspunkte, nach 
denen der Tarif gegliedert ist, ermöglichen, wie ausgeführt 
worden ist, einerseits eine gerechte Belastung aller Benutzer 
des Postzeitungsdienstes, andererseits berücksichtigen sie die 
Moinente, die hinsichtlich der Anpassung an die Selbstkosten 
für die Zusammensetzung des Tarifs in Betracht kommen. 
So erübrigte nur, die niedrig normierten Tarifsätze 
mindestens bis zur Durchführung des Prinzips der vollen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.