Object: Rationalisierung als Kulturfaktor

J. Rationalisierung und Religion 
119 
Auch die Herkunft des zweiten Vorkämpfers und Heroen der 
amerikanischen Rationalisierungsgeschichte Henry Fords, aus dem 
Geiste des Puritanismus, läßt sich nachweisen. Waͤhrend Taylor in 
der Sanktionierung der Maximalleistung verfangen bleibt, geht 
Old Henry einen Schritt weiter zur Heiligung der Optimal⸗vLeistung. 
Die Herstellung eines Produkts, so lehrt er, rechtfertigt sich nur, wenn 
und insoweit sie einem gesellschaftlichen Bedürfnis entspricht, unbe⸗ 
dingt vervielfältigt und also allen zugänglich gemacht und von ihnen 
erworben werden kann. Auf diesem Leit- und Grundsatz fußt seine 
gesamte Geschäftspraxis. Sie strebt nach dem „richtigen“ Produkt, 
dessen Typus niemals veralten kann, weil in ihm das Höchstmaß 
technischer Vernunft vergegenständlicht wird. Dieser Typus läßt 
einen ununterbrochenen Strom der Massenproduktion zu, dessen 
Breite und Wucht wiederum durch den fortwaͤhrenden Preisabbau 
immer wieder gesteigert werden kann. 
Die Meinungen über die Arbeitsorganisation Fords, die der 
wissenschaftlichen Betriebsführung Taylors in vielem gleicht, sind 
geteilt. Die einen sehen in ihr ebenso wie im Taylorismus, eine un⸗ 
erwünschte Deklassierung großer Teile der Arbeiterschaft zu Handlan⸗ 
gern, die aber tausendmal am Tage in strengster Arbeitsteilung am 
laufenden Band den gleichen Handgriff zu versehen haben. Die an⸗ 
deren meinen, daß das „Interesse am Sacherfolg“ selbst den letzten 
Teilarbeiter am Conveyor (laufenden Band) äußerlich wie innerlich 
—D 
hohe Löhne, günstige Arbeitsbedingungen und andere Betriebsvor⸗ 
züge erkauft ist, sondern in erster Linie zurückgeführt werden muß 
auf die sinnvolle Verknüpfung der Arbeitsvorgänge. Helmut 
Hultzsch, ein deutscher Student, der selbst ein halbes Jahr in den 
Fordwerken gearbeitet hat und hierüber auf der 6. Tagung für 
Werkspolitik in Frankfurt (Main) am 4. und 5. Juni 1926 berichtet hat, 
meint, Ford führe uns hier tatsächlich einen Weg ins Freie: „Er 
erreicht durch die sinnvolle Verknüpfung der Arbeitsvorgänge, die
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.