Full text: Denkschrift über die Resultate und den Abschluß des Ab- und Einschätzungswerks für die Provinz Brandenburg behufs Ausführung des Grundsteuergesetzes vom 21. Mai 1861

| 4 
4. Kreis Jüterbog - Luckenwalde 
enthält von seiner Gesammtfläche 
43,14 Prozent Acker, 
8,2 » Wiesen und 
40,617 » Holzungen, 
und sondert sich nach Lage und Beschaffenheit des Bodens in zwei erheblich ver- 
schiedene Theile. Der südliche in der Richtung von Jüterbog nach Dahme, bildet 
eine Hochebene und einen Theil des sogenannten Flämmings. Der nordöstliche und 
nördliche Theil von Baruth nach Luckenwalde und weiter enthält überwiegend nur 
Waldungen. Der Flämming hat einen sehr fühlbaren Mangel an Holz, Wasser und 
Wiesen. Der Boden selbst besteht aus einem ganz eigenthümlichen feinen Sande, 
der in der Trockenheit einen festen und harten, dem Lehm entsprechenden Zustand 
annimmt, dagegen im nassen Zustande zum Versinken verschwimmt. Der Untergrund 
besteht häufig in einem Geschiebe von Kies, Grus und rothem mit Eisenoxyd stark 
vermischten Grand, der sich zuweilen schon nach einer schwachen Oberkrume vorfindet. 
Der Mangel an Wiesen schmälert die Dungkrässte, und eine im Ganzen unvollkom- 
mene Bestellung übt mit leyterem Mangel einen sehr ungünstigen Einfluß auf den 
Ertrag. Cs sind in diesem Distrikte 21 noch nicht separirte Gemarkungen vorhanden 
Nichts destoweniger befindet sich die Gegend notorisch in einer guten Wohlhabenheit, 
welche um so mehr für die Güte des Bodens zeugt, als dieser entschieden nicht ent- 
sprechend genutt wird. 
Der Acker im nördlichen Theile des Kreises besteht überwiegend aus Sand. 
Nur bei Jüterbog, sowie bei Bardeniß und Pechüle an der Westgrenze, kommt 
Lehmboden vor; auch die äußerste nordwestliche Spitze hat eine etwas bessere Be- 
schaffenheit. Die wenigen Wiesen sind mehrentheils schlecht; sie finden sich im Thale 
der Nuthe und Nieplitz. 
Nach den ausgeführten Einschäßgungen sind von der gesammten Ackerfläche 
nur 6,2 Prozent den ersten drei Klassen, dagegen 31,2 Prozent der vierten und 
fünften, und 62,6 Prozent den letten drei Klassen zugetheilt worden. Unter An- 
wendung der vorläufigen Tarifsähe ergiebt sich danach ein durchschnittlicher Rein- 
ertrag im Acker für den Morgen von 21 Sgr.; mithin in gleicher Höhe wie für 
den Kreis Beeskow-Storkow. Dieses Ergebniß erscheint auffällig und steht mit den 
Schäyungsresultaten anderer Kreise nicht im Einklange. Wenn man die Ausdehnung 
des guten Bodens auf dem Beeskowschen Plateau mit der in der Nähe von Jüter- 
bog und von da an der Grenze mit den Kreisen Wittenberg und Schweinig bis 
Dahme vergleicht, so läßt sich nicht verkennen, daß der Kreis vor dem Kreise Bees- 
kow-Storkow erheblich bevorzugt ist. Dessenungeachtet hat der zuleßt gedachte Kreis 
15 Prozent seines Ackerareals in die ersten drei Klassen und 29,4 Prozent in die 
vierte und fünfte Klasse eingeschäßt, und es läßt sich schon hieraus entnehmen, daß 
bei den Schäßungen des Kreises Jüterbog an die höheren und mittleren Klassen 
weit höhere Ansprüche gemacht worden sind, als in anderen Kreisen. Die ausgeführ- 
ten Revisionen haben diese Folgerung auch als richtig bestätigt. Nach dem Berichte 
des Bezirkskommissars ist die Neigung zu mäßigen und niedrigen Schätzungen nicht 
zu verkennen gewesen, und dies auch noch schließlich durch erhebliche Ermäßigungen 
der Schäyungsresultate in Folge der eingegangenen Reklamationen bethätigt worden. 
Ebenso haben die vom Generalkommissar ausgeführten Revisionen ergeben, daß 
die bessern Ackerklassen in ihren Abschnitten mit großer Aengstlichkeit begrenzt wor- 
den sind. Die Folge dieser Art der Schägung ist, daß der bessere Boden mehr den 
mittleren Klassen zugewiesen und dadurch die Erreichung eines richtigen Verhältnisses 
zu den anderen Kreisen, wie es durch angemessene Anwendung der Tarifsäge erreicht 
werden könnte und erreicht worden wäre, unmöglich geworden ist. Jugleich erklärt 
sich aus diesen Vorgängen auch das Ergebniß, daß durch die Schäßungen durch- 
schnittlich nur 42 Prozent der Kaufwerthe und 46 Prozent der Pachtzinsen von 
größeren Gütern erreicht worden sind. 
An der Gleichmäßigkeit der Schätungen im Innern des Kreises läßt sich 
jekt, nachdem die hervorgetretenen Mängel beseitigt sind und die Veranlagungskom- 
mission selbst ausgedehnte Prüfungen und Berichtigungen noch vor Eröffnung des 
Reklamationsverfahrens ausgeführt hat, nicht mehr zweifeln. Dagegen müssen die
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.