14
Gewerbe
Zah
Kurse
l der
Teil
nehmer
Gesamt
ausgaben
M
Lehrgegenstände
Uebertrag:
17
411
9361
Lisenbetonkonstruktion
5
151
2760
1. wesen, Erfindung und Entwicklung des Eisenbetons.
2. Herstellung des Betons. 3. Allgemeine Eigenschaften
des Betons. 4. Die Baustoffe. 5. Die Grundformen
des Eifenbetonbaues. 6. Die amtlichen Bestimmungen.
7. Die äußeren und inneren Kräfte am Balken, <puer-
fchnittberechnungen, Berechnungen einfacher Platten,
Balken, Fundamente usw. 8. Die Gerüste und Aus
schalungen.
Automobilrexaratur
4
175
2305
^Verbrennungsmotor. 2.Kraftübertragung. 5. Vorder
achse mit der Steuerung. 4. Hinterachse. 5. Der
Rahmen, s. Die Bereifungen. 1. Brennstoffe. 8. Zu
behörteile.
Llektrizitätswes en
9
299
3337
j. Grundsatz der Elektrotechnik. 2. Projektierung von
einfachen Licht- und Kraftanlagen für Gleich- und
Drehstrom. 2. Projektierung einer kleinen Zentral
station. 4. Störungen an Generatoren und Motoren.
5. praktische Uebungen und Exkursionen.
Gas- und Wasserleitungs
installateure
1
22
500
A. Gasinstallation. Kurze Erläuterung über
die Gaserzeugung und Gasverteilung durch das Gas
werk bis zum Ausgang der Gasmesser. (Gelegentliche
Besichtigung des Gaswerkes). 2. Weiterführung des
Gases vom Ausgang der Gasmesser bis zur ver
wendungsstelle. s. Verwendungszweck des Gases.
4. Abzugsvorrichtungen für die verbrannten Gase.
6. wasferinstallation. Kurze Erläuterung
über die Wassergewinnung und Wasserverteilung
durch das Wasserwerk bis zum Ausgang der waffer-
meffer (Gelegentliche Besichtigung des Wasserwerkes).
2. Weiterführung des Wassers vom Ausgang der
waffermeffer bis zur Entnahmestelle, s. Anlage der
Entnahmestellen. 4. Ausgußbecken und Abflußleitungen.
Daneben werden Aufgaben aus der Praxis behan
delt und durch Experimente vorgeführt.
Schmiede
1
12
168
hufbeschlagwesen. 2. Hufbeschlaggesetzgebung.
3. Haftpflicht.
Schlosser
1
14
170
Stilgeschichte, Kalkulation mit Konstruktion, Körxer-
uud Festigkeitslehre verbunden mit Statik.
Maler und Anstreicher
9
161
3550
Velourmalerei, Stoffimitation, Kammzugtechniken,
Vorträge, Neue Techniken.
B l i tz a b l e i t e r a n la g e n
1
16
66
Elektrische Grundbegriffe. 2. Der galvanische
Strom. 3. Gewittter und Blitz. 4. Einschlagstelle.
5. weg und Wirkung des Blitzes. 6. Blitzgefahr.
7. Allgemeine Anordnung des Blitzableiters. 8. Ge
bäude und Erdleitungen, y. Technische Einzelheiten
für die Ausführung von Blitzableitern. \o. Entwerfen
von Gebäudeblitzableiteranlagen. Besichtigung
und Prüfung von Blitzableiteranlagen.
Schneider
14
358
10827
Zuschneidelehre und Praxis. Angewandte Anatomie.
Kalkulations- und Warenkunde.
Schuhmacher
1
17
200
Anatomie, Zuschneiden und Schäftemachen, Abgixsen
und Leisten-Ehasfieren.
Zu übertragen:
63
1636
33244