Full text: Die technischen Hilfsmittel für den Transport zu Wasser und zu Lande von Fleisch in gekühltem und gefrorenem Zustande

«Außerdem: hat Deutschland noch billige Transportwege und Transport- 
mittel in seinen Wasserwegen zur Verfügung. Auf der Elbe verkehren 
seit, langem schon zwölf Kühlkähne, welche die. Vereinigten Elbschiffahrts- 
Gesellschaften in Dresden erbauen ließen. Dieselben dienen einstweilen 
zum Transport von bayrischem und. böhmischem Bier zu Exportzwecken. 
Die Länge der Kähne ist 55 bzw. 50,12 m (Fig. 30) und haben dieselben 
eine größte Breite auf Spanten von 7 bzw. 5,8 m und im Deck von 6,6 
bzw. 5,3 m. Die Länge des Bodenraumes beträgt 38,28 bzw. 34,07 m. 
Der Maschinenraum ist in beiden Fällen mit 3 m bemessen. 
Die größeren Kähne können je 21 Waggonladungen und die kleineren 
je 15 Waggonladungen Bier in ihren Laderäumen verstauen. 
Die Kühlung der Kähne erfolgt durch eine Kältemaschine der Gesell- 
schaft für Lindes Eismaschinen‘ und ist der Maschinenraum in der Nähe 
Fig. 33. Querschnitte durch die Laderäume der Kühlkähne. 
des Steuers angeordnet, damit der Steuermann die Maschinen gleichzeitig 
übersehen kann. Von der Kompressorwelle aus wird noch die Pumpe 
angetrieben, welche den Kondensator mit Kühlwasser versorgt. Mit den 
Figg. 31 und 32 ist der Maschinenraum im Grundriß und Aufriß dar- 
gestellt. Dieselben zeigen den Kompressor, den Kondensator und den 
Antriebsmotor, welcher als stehender Benzinmotor gebaut ist, und ferner 
noch die Kühlwasserpumpe. 
Die Kühlung erfolgt mittels direkter Verdampfung des Kältemediums 
in Rohrsystemen, welche an den Decken der Laderäume montiert sind, 
wie aus Fig. 33 zu ersehen ist. Die Kältemaschine arbeitet nach dem 
Kohlensäure-Kompressionssystem und hat eine Leistung von 16000 Kal. 
pro Stunde. Einen Kohlensäure-Kompressor dieser Größe neuester Kon- 
struktion von der Maschinenbau-Anstalt Humboldt, Köln-Kalk, zeigt Fig. 34. 
Die Dauerversuche ‚auf der Werft in Dresden-Übigau, wo die Kähne 
erbaut sind, haben ergeben, daß die Laderäume mit der eingebauten 
Maschine dauernd auf eine Temperatur von —7°C gehalten werden 
36
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.