Full text: Leistung und Wert

— 106 — 
Soll Waren Haben 
198. 197. 
Januar An Lieferer M. ...... | Januar Von Kunden MA 
„Kassa f ! „Kassa ARTE 
USW. USW. 
Die Benutzung des Kassakontos als Leitkonto hat den Vorteil, 
daß der Kreditverkehr getrennt vom Barverkehr dargestellt wird. 
Legt man auf diese Trennung keinen Wert und will man lieber nur 
eine Monatssumme im Soll und Haben des Kontos eintragen, so muß 
eine Zusammenziehung der unter die Leitkonten gebrachten Gegen- 
kontenendsummen stattfinden oder man muß den Begriff der Leit- 
konten aufgeben. In diesem Falle entnimmt man die beiden Summen 
des Fremdrechnungskontos den Additionen der Soll- bzw. Haben- 
spalte des Grundbuches, die beiden Summen des Kassakontos den 
Additionen der Soll- bzw. Habenspalte des Bargrundbuches oder 
des Kassabuches. Die übrigen Konten müssen mittels einer Sammel- 
arbeit ausgezogen werden, soweit nicht schon für einZelne der- 
selben ein Sammeln im Grundbuche stattfindet. Nach beiden Arten 
erscheinen im Monatssammelbuch zwei Posten folgender Gestalt: 
Folgende Konten Sollen Folgende Konten Haben 
Fremdrechnung oder “ir . A Fremdrechnung oder, Mu 0 | 
Kunden „Kunden er arne 
Lieferer Lieferer Pau 
Bank Bank ka 
Kassa Kassa A 
Wechsel usw. ru. Waren USW. ak | 
Beide Sammelposten müssen die gleiche Endsumme ergeben. 
Die Eintragungen auf die Konten erfolgen nunmehr durchgehends im 
Soll „An Verschiedene“, im Haben „Von Verschiedenen‘“. Das 
aber .sind selbstverständliche Zusätze, die wegbleiben können, wo- 
durch Schreibarbeit und Platz gespart wird. Bei dieser Verein- 
fachung würde die früher erwähnte Tabelleneinrichtung, nötigen- 
falls mit Einschaltblättern, anwendbar sein, wenn der Umfang des 
Unternehmens kein zu großer, die Kontenzahl nicht zu hoch ist. Am 
Rande links und am Rande rechts sind die 12 Monate vorgedruckt, 
wozu am Anfang „alte Bilanz“, am Schluß „Ertrag“ und „neue Bi- 
lanz‘“ hinzukommt. Es wird auf diese Weise eine Jahresübersicht 
erreicht, die mancher dem fortlaufenden Zusammenhang der ein- 
zelnen Konten vorziehen wird. 
Bei großen Betrieben ist eine tägliche Sammelarbeit notwen- 
dig. Diese täglichen Sammelposten kommen allmonatlich in ein wei- 
teres Sammelbuch, das eigentliche Monatsbuch, aus dem die Über- 
tragung in die Bilanzrechnung stattfindet. 
Rechnerische Kontrollen. Die Eintragungen ins 
Monatsbuch werden mit den Grundbuchungen durch Ablesen ver-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.