Full text: Agrarkrisis und landwirtschaftliche Betriebsorganisation

? Bibliothek ~ 
Die Ki reise haben sich also seit 1913 ungefähr verdreifacht. Die Getreide- 
.gif. stehen heute unter den Preisen ven 1913. Vor dem Kriege 
ostete 1 Pfund Eier nur etwa halb so viel wie 1 Pfund knochenfreies 
Rindfleisch im Fleischerladen kostete. Heute ist der Preis der Eier höher 
als der des Rindfleisches. Früher tat man, wenn man Körner verfüttern 
wollte, daher besser, diese dem Großvieh zu geben, weil man sie dort ~ 
abgesehen von dem Winternotfutter für die hauswirtschaftliche Geflügel- 
haltung — viel höher verwertete; heute kann man die Geflügelhaltung 
durch Körnerzugaben viel weiter ausdehnen. Nach dem verdienten Förderer 
der deutschen Geflügelzucht, Herrn Professor Düringen in Berlin, hatten 
wir am 1. Dezember 1900 bei der ersten Geflügelzählung Deutschlands 
64,5 Millionen Stück Geflügel (wovon 55,3 Millionen auf Hühner entfielen) 
im Gesamtwert von 143,3 Millionen Mark. 1912 waren es 82,7 Millionen 
Stück (davon 72,8 Millionen Hühner), welche 41/, Milliarden Eier brachten. 
Trotzdem aber betrug der Eierimport aus dem Auslande noch 3,3 Milliarden 
Stück. 1913/14 wurden in Deutschland an Eiern, Eigelb, Geflügel und 
Federn zusammen für ca. 260 Millionen Mark importiert. Nach den 
steigenden Importziffern der Neuzeit sind wir auf dem besten Wege, diese 
ungeheure Importziffer bald wieder zu erreichen. Dem muß mit allen 
Kräften entgegengearbeitet werden, und kann entgegengearbeitet werden, 
zum Wohle des deutschen Bauernstandes, in dessen Händen ja weitaus in 
erster Linie die Geflügelzucht liegt. Namentlich der Eierverkauf muß nach 
dänischem Muster überall organisiert werden und kann das relativ leicht, 
wie die großen Erfolge, die Herr Ok.-Rat Zollikof er in Hannover dabei 
erzielt hat, ohne weiteres beweisen. In Dänemark, das auf der gleichen 
landwirtschaftlich genutzten Fläche fast dreimal so viel Geflügel hat, wie 
Deutschland, sind die ersten Eierverkaufsgenossenschaften im Jahre 1875 
gegründet worden; 1894 wurden diese Genossenschaften in einer großen 
Zentralgenossenschaft zusammengefaßt, welche 1894 bereits 364 Vereine mit 
18 000, 1919 aber 500 Vereine mit rund 50 000 Mitgliedern umfaßte. 
Außerdem waren noch 15 000 Geflügelhaltungen den Butterverpackungs- 
genossenschaften angegliedert, die sich auch mit Eierversand befassen, ebenso 
8000 Mitglieder den Schweineschlachtgenossenschaften, die das gleiche tun. 
Im Jahre 1917 hatten diese und andere Genossenschaften, die sich mit dem 
Eierhandel befassen, bereits 70 000 Mitglieder. Musterhühnereien und Ge- 
flügelinstruktoren sorgen dabei besonders für weitere Fortschritte in der 
Geflügelzucht. 
Die Ausdehnung der Geflügelhaltung kann in den meisten deutschen 
Betrieben viel leichter erfolgen als die irgend eines anderen Nutviehzweiges, 
weil der Bedarf an Stallraum gering ist. Auch der Produktion und dem 
Sammeln von Geflügelfedern muß erhöhte Aufmerksamkeit zugewandt werden. 
I9
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.