Object: Das Flammenzeichen vom Palais Egmont

24 Der Freiheitskampf des chinesischen Volkes. 
herbeiführen müßten. Aber ich muß ihn an folgende Worte unseres großen 
englischen Dichters Shakespeare erinnern: „Wohl darfst du Geister aus der 
dunklen Tiefe heraufbeschwören, aber werden sie dir auch gehorchen?“ 
Ich möchte heute abend kurz über die Lage in Großbritannien sprechen, 
wo wir eben einen Generalstreik hinter uns haben. Als ich Donnerstag 
abends abreiste, hatte im Parlament gerade eine Debatte über die Situation 
in China stattgefunden. In der nächsten Woche soll über die Kredite für 
die Truppentransporte nach China vom Parlament abgestimmt werden. Ich 
will Ihnen ein wenig darüber berichten, wie die Stellungnahme der britischen 
Arbeiterpartei im Parlament und die der Gewerkschaften zu dieser Lage ist. 
Niemand kann Großbritanniens wichtige Entwicklung in diesem letzten 
Monat verstehen, wenn er nicht die Ursachen kennt, die dazu führten. In 
England wird heute jede Politik beherrscht von der wichtigen Tatsache, daß 
wir zwei Millionen Arbeitslose haben. Und daraus ergibt sich die ungeheuere 
Bedeutung der Ereignisse in China für die englische Arbeiterschaft. 
Während des 19. Jahrhunderts bildeten die britischen Handelsinteressen die 
Hauptinteressen des Landes. Wir führten nach China viele Millionen Yards 
Textilwaren aus. Im Jahre 1895 betrug unser Textil-Export nach China 
528 Millionen Yards und 1925 nur 300000 Yards. Das heißt also, daß 
er innerhalb 30 Jahren unter eine Million Yards gesunken ist. Anderseits 
wurden von England Maschinen und noch mehr Kapital exportiert. China 
wird jetzt von dem britischen Finanzkapital als geeigneter Boden zur In- 
vestierung von Kapitalien angesehen, und dieses Finanzkapital benutzt die 
englische Regierung, um seine Schulden einzutreiben. 
Aber welche Bedeutung hat das für die Arbeiterschaft? Wir müssen uns 
bemühen, auf einem Kongreß wie diesem die Situation genau so zu sehen 
wie sie ist — und ich möchte den Genossen Ledebour daran erinnern, daß 
wir Realisten sein müssen. Die Arbeiterklasse ist nicht altruistischer gesinnt 
als irgendeine andere Klasse. Ihre Politik wird durch ihre Interessen be- 
stimmt. Während des 19. Jahrhunderts war die britische Arbeiterklasse 
bereit, die Unterdrückung Chinas zu unterstützen, solange sie mehr Arbeit 
für die englischen Textilarbeiter bedeutete. Heute aber erkennen sie, daß 
die Lage anders geworden ist. Durch den Kapital-Export nach China er- 
wuchs dem englischen Arbeiter die große Konkurrenz der gering bezahlten 
chinesischen Kinderarbeit und der unterbezahlten chinesischen Arbeit in den 
Spinnereien. Deshalb können wir heute von einer tatsächlichen Solidarität 
der englischen und chinesischen Arbeiterbewegung sprechen. Der Erfolg der 
Propaganda gegen einen Krieg mit China, welche hauptsächlich von der 
Arbeiterschaft geführt wurde, ist direkt erstaunlich. Wie aufregend war es, 
als ich in Aldershot — unserem großen Militärzentrum — in einer über- 
füllten Versammlung über das Thema „Hände weg von China“ sprach. 
Während meiner Rede wurden draußen die Trommeln geschlagen und die 
<<!
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.