Full text: Theoretische Sozialökonomie

Kap. I. Die Wirtschaft im allgemeinen. 
Forderung auf Wirtschaftlichkeit erweitert. In einem ersten Überblick 
über die menschliche Wirtschaft können wir annehmen, daß die per- 
sönlichen Leistungen in bestimmten Mengen zur Verfügung stehen. 
Diese Voraussetzung werden wir in diesem ersten Buche aufrecht- 
erhalten. Danach müssen wir aber auch die Bedingungen untersuchen, 
unter welchen eventuell eine Vermehrung dieser Leistungen durch den 
freien Willen der wirtschaftenden Menschen gewonnen werden kann. 
Durch die jetzt angegebenen Forderungen ist die Forderung nach 
Wirtschaftlichkeit so weit charakterisiert, wie es in diesem vorberei- 
tenden Stadium möglich ist. Mit dem Inhalt und den Konsequenzen 
dieser Forderungen werden wir uns im folgenden beschäftigen. Die For- 
derung selbst, also die Forderung, daß die unter gegebenen Verhält- 
nissen höchstmögliche Bedürfnisbefriedigung erreicht werden soll, werden 
/wir als das allgemeine wirtschaftliche Prinzip bezeichnen. 
Im wirklichen Leben wird natürlich die Forderung auf Wirtschaft- 
lichkeit nicht genau beobachtet. Oft wird sogar sehr unwirtschaftlich 
gehandelt. Eine gleichmäßige Verteilung der Mittel der Bedürfnis- 
befriedigung auf die Zeit oder auf die verschiedenen Arten der Bedürf- 
nisse ist ein Idealbild, das vielleicht nie vollständig verwirklicht wird, 
von dem das wirkliche Leben sogar zuweilen ziemlich schroff ab- 
weicht. Der junge Student oder Künstler verausgabt nicht selten in 
einigen wenigen Tagen, was eigentlich für einen Monat oder länger 
ausreichen mußte, um dann recht kümmerlichen Tagen entgegenzugehen. 
In ganzen Klassen von Frauen herrscht die Sitte, für Kleider so viel 
auszugeben, daß für eine hinreichende Nahrung zu wenig übrigbleibt. 
Auch lehrt uns die Erfahrung, daß das Prinzip des kleinsten Mittels im 
täglichen Leben nur sehr unvollständig zum Ausdruck kommt und 
eigentlich nur in gewissen musterhaften Geschäftsbetrieben mit einiger 
Strenge durchgeführt wird. Ebensowenig wird mit den eigenen Arbeits- 
kräften vernünftig gewirtschaftet. Einerseits sehen wir den Mann, der 
sich bis zum Tode überarbeitet, um Geld zu verdienen, von dem wenig- 
stens er persönlich sehr wenig Freude hat, andererseits den Faulenzer, 
der schlimm daran ist, aber sich nicht zu ernsten und anhaltenden An- 
strengungen, die seine Lebensstellung verbessern könnten, zu erheben 
vermag. In solchen Fällen fehlt eben eine richtige Abwägung zwischen 
Mühe und Bedürfnisbefriedigung. 
Was .die Wirtschaft von anderen menschlichen Tätigkeiten unter- 
scheidet, oder vielmehr als eine besondere Seite menschlicher Tätig- 
keiten kennzeichnet, ist demgemäß nicht, daß nach dem allgemeinen 
wirtschaftlichen Prinzip auf wirtschaftlichem Gebiete gehandelt wird, 
sondern daß das Handeln von diesem Gesichtspunkt aus beurteilt 
werden kann und daß, wie auch gehandelt werden mag, die ganze Wirt- 
schaft vom Prinzip der Knappheit beherrscht wird, d. h. der unumgäng- 
lichen Notwendigkeit unterworfen ist, eine Übereinstimmung zwischen 
0
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.