57
Tabelle XXXVII)
Einnahmen in Rubel
Ausgaben in Rubel
Aus dem Ackerbau . . .
336
Nahrung
172
Kleider (auch Schuhe und
« der Viehzucht, Molkerei,
Bettwäsche) ....
111
Geflügel und Fischerei.
45
Wohnung
12
Wirtschaftliche (für Vieh und
« Gewerbe (Lohnarbeit,
Geflügel, Saat, Pacht-
eventuell auch Wander-
Schilling für Weideland
gewerbe)
48
u. a. dgl.)
153
Geldabgaben und Steuern .
16
Uebrige (Tabak; geistige und
religiöse Bedürfnisse,
Arzneien u. dgl.) . .
16
Summe Rubel
429
Summe Rubel
480
Man sieht aus diesem durchschnittlichen Haushaltungsbudget mitt
lerer Bauernhöfe, dass die Ausgaben die Einnahmen etwa um 50 Rubel,
d. h. um 10,4% des Budgets übertreten. Unter den Ausgaben sind viel
leicht die Ausgaben für Kleider etwas zu hoch berechnet. Aber hält man
diese Ausgaben für nicht ganz nötig, so ergibt es sich doch, dass, wenn wirk
lich kein Defizit in dem Haushaltungsbudget besteht, dies nur durch
ihren gewerblichen Nebenverdienst ermöglicht wird. In dem oben an
geführten Haushaltungsbudget betragen die Einnahmen aus dem Gewerbe
nur 11,3 Prozent der gesamten Einnahmen. Dies trifft aber nur für ein
durchschnittliches mittelbäuerliches Budget zu. Betrachten wir aber ver
schiedene Budgets der minder wohlhabenden Bauernwirtschaften, so er
gibt sich für die Mitglieder einer solchen Wirtschaft eine unumgängliche
Notwendigkeit, sich als Lohnarbeiter zu verdingen.
Zu den minder wohlhabenden Bauernwirtschaften gehört im
Gouv. Cherson 1 ) in der Regel diejenige zwischen einem Anteil von
8 Dess. und U/ 4 Anteil, höchstens 10—12 Dess.' Das Land wird nur
als Ackerland benutzt. Für das Weideland muss man entweder ein
Landstück in Pacht übernehmen, oder das Vieh auf die Hutweide des
Gutsherrn oder eines Dorfgenossen jagen. Das Vieh besteht aus einem
Paar billiger Ochsen oder Pferden, einer Kuh und wenig Kleinvieh. Das
tote Inventar ist sehr unbedeutend. Unter solchen Umständen beträgt
bei einem primitiven Eeldsystem, bei der fortwährenden ununterbrochenen
*) Diese Angaben sind der Semstwoschen statistischen Beschreibung verschiedener
Gegenden des Gouv, Cherson entnommen.