176
Erwerb
Gebiet
Entlebuch
War früher der Kanton Zug ein ausgesprochenes
Bauernland, so beschäftigt heute die Industrie schon
nahezu die Hälfte der Arbeitskräfte; im besondern sind
die Spinnereien des Lorzetales, in Baar und Ägeri, zu
erwähnen. Mit 28200 Einwohnern vorwiegend katho
lischer Konfession steht Zug noch über der Volkszahl
des viereinhalbmal so großen Alpenkantons Uri.
Krrzern.
Neben den drei Urkantonen Uri, Schwyz und Unter
walden umfaßt Luzern, als letzte der vier „Waldstätte",
einen Teil des gleichnamigen Sees. Der Bereich des
Kantons geht von den Voralpengipfeln des Pilatus und
des Brienzergrates nordwärts in die Täler des Mittel
landes hinaus, stellenweise bis nahe an die breite Boden
furche des Aaretales und erstreckt sich anderseits vom
Lindenberg bis auf die Höhen des Napf.
Zwischen dem untern Ende des Vierwaldstättersees
und dem Brienzersee erhebt sich als Randzone der Alpen
die kühn geformte Berggruppe des Pilatus, des Feuer
steins, der Schrattenfluh und des Brienzer Rothorns,
auf der die Grenze gegen Obwalden verläuft. Vom
Rothorn kommen die Quellbäche der Kleinen Emme, die
zuerst nordöstlich dem Fuß des Napf entlang und dann
mit scharfer Umbiegung nach Osten das stark hügelige
Wiesenland des Entlebuch durchfließt; sie mündet in die
Neuß nahe an deren Ausfluß aus dem Vierwaldstätter
see und überträgt dem größern Gewässer ihre bisherige
Richtung. Das Entlebuch wird als gut abgegrenzte
Landschaft von einer in Lebensweise und Sitte eigen
artigen Bauernbevölkerung bewohnt. Alljährlich finden
noch in Flühli zu oberst im Tal der Kleinen Emme
Schwing- und Älplerfeste statt, wo sich die Entlebucher
mit den Schwingern aus Unterwalden, dem Berner
Oberland und dem Emmental messen. Das stattliche
Dorf Escholzmatt steht in 850 m Höhe auf der