Object: 10 Jahre Wiederaufbau

war ursprünglich für einen Belag von 40 Wöchnerinnen 
eingerichtet. Im Jahre 1921 wurde ein Zubau aufge- 
führt und das Frauenhospiz bietet nunmehr Raum 
{ür 85 Betten. In den letzten fünf Jahren sind 14.048, 
seit Bestand über 25.000 Kinder in der Anstalt ge- 
boren worden. Während des Krieges stand das 
“rauenhospiz so wie die beiden FErholungsheime in 
militärischer Verwendung. 
Durch die in der letzten Kriegszeit und in der 
frühen Nachkriegszeit erfolgten Aenderungen des 
Krankenversicherungsgesetzes war es möglich gewor- 
den, dem Mutterschutz eine entsprechende Säuglings- 
und Kleinkinderfürsorge anzugliedern, was durch Er- 
richtung von eigenen Säuglingsfürsorgestellen und 
Kinderambulatorien und durch Zusammenarbeit mit 
privaten, staatlichen und Gemeinde-FEinrichtungen ge- 
schah. Im Jahre 1926 wurden in dieser Weise in 
Wien und in der Provinz 70.744 Säuglinge und 
[5.320 Kleinkinder in Spezialambulatorien fürsorgerisch 
erfaßt. Die überwiegende Mehrzahl der Säuglinge und 
Kleinkinder, namentlich der Provinzmitglieder, wird 
im Rahmen der Familienversicherung von den zu- 
ständigen Sprengel- und Fachärzten betreut. 
In großzügiger Weise wurde die Erholungsfür- 
sorge für vorschul- und schulpflichtige Kin- 
der organisiert. Seit IQ921 werden durch die „Ver- 
einigte Krankenkassenhilfe für tuberkulös gefährdete 
Kinder” alljährlich Tausende solcher Kinder auf 
Kosten des Verbandes in Heilstätten und Erholungs- 
heimen, sowie in Seebädern untergebracht, daneben 
werden in Gemeinschaft mit dem Wiener Jugendamt, 
sowie mit der niederösterreichischen Landesregierung 
Ferienaktionen für Schulkinder organisiert, die einen 
großen Umfang angenommen haben und die Kassen 
finanziell stark belasten. Im Jahre 1926 wurden 
1050 Kinder in Heilstätten und Kurorten durch 
60.442 Tage und 2050 Kinder durch 71.750 Tage 
in Erholungsheimen versoret. In der Reichsanstalt für 
Yutter- und Säuglingsfürsorge übernahm der Verband 
m Jahre 1926 in 161 Fällen für 5203 Tage die 
Zahlung der Verpflegsgebühren., 
Auch die von den angeschlossenen Krankenkassen 
seit dem Sommer 1918 betriebene Lehrlingsfür- 
zorgeaktion geht so wie manche andere Fürsorge- 
ätigkeit, auf die hier nicht weiter eingegangen werden 
sann, auf die Initiative des Wiener Kassenverbandes 
zurück, der überhaupt seit seinem Bestande auf jedem 
Gebiete der Sozialpolitik anregend und befruchtend 
zewirkt hat. So sei nur seiner Tätigkeit auf dem für 
.hn etwas abseits gelegenen Gebiete des Waoh- 
ı1ungswesens Erwähnung getan, die in der 1012 
ırfolgten Gründung der „Gemeinnützigen Bau- und 
Wohnungsgenossenschaft der Krankenkassen Wiens 
ınd Niederösterreichs” besteht und in den Jahren 
913 und I014 zum Bau von drei großen Wohnan- 
agen in Wien-Simmering, Wien-Floridsdorf und 
Wr.-Neustadt mit zusammen 631 Kleinwohnungen für 
Krankenkassenmitglieder führte. 
Im Jahre 1927 ist auf Grund des Krankenkassen- 
»rganisationsgesetzes von IQ26 eine durchgreifende 
\enderung im organisatorischen Aufbau des Verbandes 
durch Auflösung und Ausscheidung der Wiener Ge- 
10ssenschaftskrankenkassen und der Allgemeinen Ar- 
reiter-Krankenkasse in Wien eingetreten. Diese bei- 
den Kassengruppen haben sich mit der außerhalb des 
Verbandes gestandenen Wiener Bezirkskrankenkasse 
zur Arbeiter-Krankenversicherungskasse 
Wien verschmolzen, die 480.000 Mitglieder zählt 
und ab I. Jänner 1028 die bis dahin vom Verbande 
bereitgestellten Sachleistungen in eigenem Wirkungs- 
kreise ihren Mitgliedern zur Verfügung stellt. Als 
Zweckverband fungiert daher ab I. Jänner 1928 der 
Verband nur mehr für die Kassen in Niederösterreich. 
sowie für die burgenländische Landeskrankenkasse, 
ARBEITER-KRANKENVERSICHERUNGSKASSE WIEN 
Die Arbeiter-Krankenversicherungskasse 
Wien ist das Ergebnis jahrelanger Bemühungen, der 
Zersplitterung des Krankenkassenwesens in der Haupt- 
stadt der Republik Einhalt zu tun und damit die un- 
zrläßliche Voraussetzung für eine möglichst weitgehende 
Ausgestaltung der Leistungen der Krankenversicherung 
zu schaffen. Den unmittelbaren Anstoß zu ihrer Errich- 
tung gab das Inslebentreten des Krankenkassenorganisa- 
tionsgesetzes, dessen Auswirkungen sich als eine ernst- 
liche Bedrohung des Weiterbestandes einer großen Zahl 
der in Wien in diesem Zeitpunkt bestandenen Genossen- 
schaftskrankenkassen darstellten. Aus der mit 1. Mai 
1927 erfolgten Zusammenlegung dieser Genossenschafts- 
krankenkassen, der ehemaligen Wiener‘ Bezirks- 
krankenkasse und der ältesten und orößten Vereins- 
srankenkasse Oesterreichs, der Allgemeinen 
Arbeiter-Kranken- und Unterstützungskasse 
n Wien, entstand das neue Kassengebilde, das mit Fug 
ınd Recht als die Finheitskasse der Wiener Arbeiter 
Jezeichnet werden darf. Umfaßt sie doch nicht weniger als 
und 480.000 Versicherte, das sind vier Fünftel aller in 
Wien beschäftigten manuellen Arbeiter und Hausgehilfen. 
Schon in der verhältnismäßig kurzen Zeit des Bestan- 
les des größten Institutes der österreichischen 
5ozialversicherung werden die Vorteile der Kassen- 
conzentration deutlich sichtbar. Die Errichtung von 
Zezirksstellen — gegenwärtig sind 19 in Funktion, weitere 
‚wei gehen ihrer Vollendung entgegen — in welchen alle 
\insprüche auf Kassenleistungen zu erheben sind, er- 
paren den Mitgliedern Zeitverlust und Fahrspesen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.