Full text: Revolution und Konterrevolution in China

stücke den Missionsgesellschaften gehören, die an Pachtzinsen jährlich 
viele Millionen einstecken. ' 
Vergegenwärtigt man sich die wirtschaftliche Verankerung Eng- 
lands, Japans, der Vereinigten Staaten, Frankreichs usw. im Innern 
Chinas, die „religiöse“ und schließlich die politische Beeinflussung 
durch eine Spezialpresse — die tonangebende Presse erscheint in eng- 
lischer Sprache, jede ausländische Macht gibt ein halbamtliches Blatt 
englisch heraus —, so gewinnt man Einblick in die eigenartige Situa- 
tion, in der sich augenblicklich der Kampf der chinesischen werktätigen 
Massen entwickelt, und in die gewaltigen Schwierigkeiten, auf die die 
chinesische Revolution stößt, 
DIE TREIBENDEN KRÄFTE DER CHINESISCHEN 
REVOLUTION 
Wie sind diese treibenden Kräfte beschaffen? Welches ist die 
Grundlage aller Ereignisse? Warum wechseln Personen und Regierungen 
so kaleidoskopisch? Was geht vor? — China ist augenblicklich — 
bildlich dargestellt — ein aufgewühltes, stürmisch erregtes Meer, In 
Europa und in der USSR hatte man bisher von China eine nur sehr 
unklare Vorstellung, Das größere Interesse für China begann erst, 
nachdem sich dort ernste Ereignisse abgespielt hatten, d, h. etwa im 
Mai 1925 — nach dem berühmten Schanghaier Streik. Das ist ver- 
ständlich, denn vergleicht man die Periode von 1911 bis 1925, d, h, 
die Periode nach der ersten chinesischen Revolution, mit der von 1925 
bis 1927, so erkennt man, daß in den letzten zwei Jahren in China 
mehr geschehen ist als in den 15 Jahren vordem, genauer; in den 
letzten zwei Jahren der chinesischen Revolution ist mehr geschehen 
als bis dahin in Jahrhunderten, Maßgebend dafür sind zwei Er- 
scheinungen: 
1. Die Industrialisierung Chinas, die zur Entstehung eines 
modernen Proletariats und zur Anwendung moderner Formen des 
Klassenkampfes durch die proletarischen Massen führt, 
2. Das gigantische Wachstum der Bauernbewegung — hervor- 
gerufen durch den außergewöhnlichen wirtschaftlichen Druck der 
herrschenden Klassen auf die Bauern, Diese Bewegung der Bauern- 
massen wühlt auf, erschüttert heute das bisher tote China. 
BAUERNSCHAFT UND BAUERNBEWEGUNG 
Ich sagte schon, daß China kein einheitliches Gebilde ist, Daher 
kann man auch nicht die Bauernschaft als eine einheitliche Masse 
betrachten, Nach den Berechnungen verschiedener Quellen hat China 
60 bis 65 Millionen Bauernhöfe. Die außerordentlichen wirtschaft- 
lichen Unterschiede, der ungleiche Grad der Entwicklung, die 
ungleichen Bodenbesitzverhältnisse verhindern eine ganz China um- 
fassende Charakteristik. Es sollen nur einige Gebiete und einige 
wenige Ziffern angeführt werden, um die Arbeits- und Lebens-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.