Full text: Das Hotel- und Gastgewerbe

WERT GUTER UND DIE SCHÄDLICHKEIT SCHLECHTER WERBESCHRIFTEN 179 
22. DER WERTGUTERUNDDIESCHÄDLICH 
KEIT SCHLECHTER WERBESCHRIFTEN 
Der internationale Hotelfachmann hat in seinem Betriebe 
tagtäglich Gelegenheit, die Richtigkeit des alten Sprichworts, 
daß Kleider Leute machen, zu studieren. Umso verwunderlicher 
ist es, daß man zuweilen Werbeschriften von Hotels begegnet, 
die diesem nur zu wahren Sprichwort direkt ins Gesicht schlagen. 
Obwohl gerade bei jeder Werbeschrift auf ihr äußeres Kleid 
allergrößte Sorgfalt verwendet werden müßte, kommen einem 
doch zuweilen Prospekte und Zirkulare, kommt uns Propa- 
gandamaterial unter die Augen, das, um beim Kleidervergleich 
zu bleiben, nachlässig angezogen ist, stottert und stammelt und 
mit der Sprache auf Kriegsfuß lebt. Absichtlich wähle ich diesen 
drastischen Vergleich, weil man gar nicht deutlich genug werden 
kann, wenn die Schädlichkeit mangelhaft ausgearbeiteten 
Werbematerials vor Augen geführt werden soll. 
Das Gesagte gilt für jedes Land, für jede Sprache und für 
jedes Hotel, das Wert darauf legt, den Kreis seiner Kunden 
durch geschickte Werbung ständig zu vergrößern. Es gilt für 
jedes Werbematerial und sei es auch das nebensächlichste. Ein 
Hotel, das auf gediegene Repräsentation Wert legt, sollte nie- 
mals, unter gar keinen Umständen, etwas Geschriebenes oder 
Gedrucktes in die Welt hinausgehen lassen, das nicht den 
strengsten Anforderungen der Kritik standhält. Der Grund hier- 
für liegt auf der Hand. Werbematerial soll werben, soll neue 
Freunde gewinnen. Wie aber kann es „werben“, wenn es auf 
Krücken geht und einen verwilderten Eindruck macht? 
Wenn im Direktionsbureau irgendeines internationalen 
Hotels ein gehobener Posten zu besetzen ist und sich ein Be- 
werber vorstellt, der liederlich gekleidet ist, ein schlechtes Be- 
nehmen und eine saloppe Aussprache hat, der seine eigene 
Muttersprache radebrecht und die fremden Sprachen gleicher- 
weise mißhandelt. würde man zum Beispiel einem solchen Be-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.