Full text: Hansische Beiträge zur deutschen Wirtschaftsgeschichte

IH. 
LÜBECKER FAMILIEN UND PERSÖNLICHKEITEN 
AUS DER FRÜHZEIT DER STADT 
Es!) ist ein Zauber eigener Art, der heute noch von dem Stadtbild Lübeck 
ausgeht. In prachtvoller Geschlossenheit hebt es sich von der Trave ab. Die 
den Hügel hinaufkletternden Giebelhäuser sind beherrscht von dem ge- 
waltigen Rhythmus der Türme. Die Geschlossenheit dieses äußeren Stadt- 
bildes ist aber nicht Zufall; sie ist das sichtbar gewordene Zeugnis eines in 
sich geschlossenen sozialen Lebensprozesses. Es ist ein Organismus seelischer 
Einheitlichkeit, der auf dem Hügel Buku seinen Anfang nahm und in Aus- 
wirkung innerer Notwendigkeiten sich weitergebildet hat. Ein Organismus, 
der heute noch das Bewußtsein innerer Einheit und damit seiner individuellen 
Lebensfähigkeit besitzt und deshalb gegen Einflüsse sich wehrt, die ihm 
wesensfremd sind. 
Das Wesen eines in sich selbst einheitlichen Gemeinwesens ist aber orga- 
nisches Wachstum. Es hat seine Frühzeit, es hat die Zeit seiner zur Ruhe 
gekommenen Reife; ihm droht das Ende jedes sozialen Organismus: die 
innere Auflösung. Eine Auflösung, die durch ein Zuviel von gegensätzlichen 
und nicht mehr im Zusammenhang mit den eigenen Lebensbedingungen 
stehenden Orientierungspunkten bedingt ist. Selbstentfremdung von innen 
und Überfremdung von außen, das etwa sind die beiden Stichworte, unter 
denen ein Zersetzungsprozeß solcher Art sich vollzieht. 
In die Frühzeit, die Jugendzeit des sozialen Organismus Lübeck soll uns 
der heutige Abend führen. Eine überaus dankbare Aufgabe für eine sozial- 
geschichtliche Betrachtung. Ich kenne kaum eine zweite Stadt, wo sich der 
Anfang einer wirklich bodenständigen Entwicklung so klar in seinen Grund- 
voraussetzungen erfassen läßt, wie das bei Lübeck der Fall ist. Und ebenso 
läßt sich kaum irgendwo so deutlich und bestimmt die Frühzeit eines kraft- 
vollen Gemeinwesens nachweisen und abgrenzen, einmal der zeitlichen 
Dauer nach, mehr noch aber nach den wirtschafts- und sozialpsychologischen 
Kräften gegenüber den späteren Perioden. 
Der für den Geschichtsforscher sicher greifbare Anfangspunkt fällt in das 
Jahr 1158, als es den Bewohnern des 1157 abgebrannten Lübeck gelang, 
von Heinrich dem Löwen die Erlaubnis zu erhalten, Lübeck neu aufzu- 
richten. Der Endpunkt dieser Frühzeit fällt zusammen mit dem erfolgreichen 
Abschluß der Kämpfe mit Waldemar IV. von Dänemark im Jahre 1370. 
Es handelt sich also um eine Zeitspanne von gut 200 Jahren, für deren zweite 
Hälfte die geschichtlichen Quellen unverhältnismäßig reicher fließen. 
Das Geheimnis der inneren Geschlossenheit lübischer Geschichte liegt
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.