Full text: Der deutsche Buchhandel

28 IL. Die Organisation des deutschen Buchhandels. 
Unternehmen derart ausgebaut wurde, daß es heute von dem größten 
Teil des süddeutschen Sortimentsbuchhandels als die einfachste und 
vorteilhafteste Bezugsquelle benützt wird. Mitbestimmend für diese 
Entwicklung ist die Lage Stuttgarts und die Möglichkeit, die günsti- 
gen Expreßgutsätze auszunützen und daher auch Kleinbedarf schnell 
und mit geringen Spesen beziehen zu können. Da das Barsortiment 
mit dem Kommissionsgeschäft und der Zeitschriftenabteilung, sowie 
mit der Lehrmittelabteilung in einem Hause vereinigt ist, kann der 
Gesamtbedarf des Sortimentsbuchhändlers aus einer Hand bezogen 
werden. Die Zahl der Stuttgarter Barsortimentskunden beträgt an- 
nähernd 900, die der Kommittenten der beiden Kommissionsgeschäfte 
angefähr 700, 
Stuttgart ist der Sitz des Württembergischen Buchhändlervereins, 
des Süddeutschen Buchhändlervereins und hat überdies seine Ver- 
ieger in der Stuttgarter Verleger-Vereinigung, seine Sortimenter 
im Verein Stuttgarter Sortiments-Buchhändler zusammengeschlossen. 
Verkehrseinrichtungen von Vereins wegen, wie sie der Verein 
der Buchhändler zu Leipzig in der Bestellanstalt und der Paket- 
austauschstelle besitzt, gibt es in Stuttgart nicht, aber im Grund- 
stück des Süddeutschen Barsortiments (Koch, Neff, Oetinger & Co., 
G. m, b. H.) befindet sich eine Zettelkasteneinrichtung nach Art der 
Leipziger Bestellanstalt, die vom Barsortiment und dem Kommissions- 
geschäft als Vermittlerin zwischen Verlag und Sortiment unter- 
halten wird und zum Teil auch den auswärtigen Zettelverkehr mit 
erledigt. Es findet auch im Graf-Eberhard-Bau herkömmlich ein 
Paketaustausch zwischen einigen Firmen statt, der sich voraussicht- 
lich noch erweitern wird, da sich ein großer Teil des buchhänd- 
lerischen Verkehrs über und innerhalb Stuttgarts im Graf-Eberhard- 
Bau abwickelt. In diesem Grundstück werden auch vielfach buch- 
händlerische Vereinsversammlungen abgehalten, und zwei geräu- 
mige Turmzimmer sind dem Verein jüngerer Buchhändler „Hauff“, 
der Fortbildung und Unterhaltung pflegt, als Vereins- und als Biblio- 
thekzimmer kostenlos überlassen. 
Im Juni jedes Jahres findet die gemeinschaftliche Hauptver- 
sammlung der Stuttgarter Verleger-Vereinigung und des Vereins der 
Stuttgarter Sortiments-Buchhändler statt, die u. a. auch dem Zweck 
dient, die Beziehungen des süddeutschen Sortiments zu dem starken 
Stuttgarter Verlag und dem süddeutschen Verlag im allgemeinen zu 
fördern und ‚die führende Stellung Stuttgarts, die ihre historische 
Berechtigung hat, im süddeutschen Buchhandel zu betonen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.