Object: Der Pommersche Landbund

25 
mssen, wie sie heute in Deutschland bestehen, wenn wie nahe öct<5 gesamte 
Volk mit Nahrungsmitteln versorgen. Deshalb ist es auch so sehr. anzu 
erkennen, daß der gesunde Sinn unserer Landarbeiter sich immer wieder 
durchgerungen hat, daß sie imnier wieder dazu bcigelragen laben, die Hand 
zur Versöhnung zu reichen. Damit die Erntearbeitcn nicht stocken, haben 
sie sich bereit erklärt, Ueberstundeu zu machen, überhaupt alles zu tun, was 
möglich ist, um die Ernte zu bergen. Aber man durs ihnen nicht immer 
wieder systematisch die Freude au der Arbeit vergällen, indem nian 
Schwierigkeiten auftürmt, um es nicht zu einem erträglichen Arbeitsoer- 
hältnis kommen zu lassen. Es wäre Pflicht der Regierung gewesen, aus 
diese Entwicklung zu achten; wie auf der einen Seite die schärfste Reaktion 
in Pommern auswächst und aus der andern Seite eine erfolgreiche kommuni 
stische Agitation, und ihre Schlußfolgerungen daraus zu ziehen. Das müssen 
wir. auch heute der Regierung eindringlich sagen, daß, wenn nicht -die im 
mer wieder auftretenden Schwierigketen aus dem Wege geräumt werden, 
wir keine Verantwortung übernehmen können für 
das, was in Zukunft in Pommern geschieht. Wir 
wissen uns im Verbandsvorstand frei davon, daß auch nur das geringste 
begangen worden iväre oder begangen werden sollte, was die Ernährung 
des deutschen Volkes in Frage stellen könnte. Im Gegenteil, bei all unseren 
gewerkschaftlichen Maßnahmen ist bei uns immer wieder der Gedanke^n den 
Vordergrund getreten, lieber den Kollegen, die ganz berechtigte Streik 
gründe haben, zu sagen: Nein, Ihr -dürft nicht streiken, Ihr dürft das 
deutsche Volk nicht ins Unglück stürzen, indem Ihr die Leb.nsmittelerzeu- 
gung sabotiert. Es fällt einem Gewerkschaftler schwer, wenn er den Arbei 
tern das sagen muß. Wir wußten aber, wenn einmal der volle Topf zum 
Ueberlausen gekommen ist, dann war der Streik in Pommern unvermeidlich. 
Es ist hi.r glaubhaft nachgewiesen, daß von Unternehmerseite imnrer wieder 
Oel ins Feuer gegossen wird, daß das ^Feuer hell auflodern muß, damit 
man immer wieder Anlaß hat, nach Maßnahmen gegen die Arbeiter zu 
schreien. 
Wer die Dinge genau kennt, wie der sogenannte Generalstreik der 
Landarbeiter in Vorpommern dann zum Generalstreik aller Arbeiter in 
Stettin und Stralsund geführt hat, und dann zur Verhängung des Be 
lagerungszustandes unter ganz eigenartigen Umständen, die die Regierung 
sogar zum Einschreiten veranlaßten, der weiß, was damals geplant war. 
Damals ist die Geschichte zu früh los gegangen, ist ungeschickt angefaßt 
worden. Aber wer eingeweiht ist, der weiß, daß man damals in jenen 
Kreisen geglaubt hat, jetzt ist es Zeit, jetzt werden wir die Bewegung in 
Pommern so weit bringen, daß wir sie von da aus über ganz Deutschland 
verbreiten. Wir wissen, daß der Geheimbund der Leute, die aus der Armee 
ausgetreten sind, überall seine Spitzel hat, es werden Berichte aufgestellt, 
es wird alles benutzt, um die Stimmung der Arbeiter dem Streik günstig 
zu machen. Wenn es damals nicht dazu gekommen ist, so ist das dem Ein 
greifen der Arbeiterschaft zu verdanken. Aber mir wissen nicht, was noch 
alles im Schoße der Zukunft ruht. Deshalb haben wir diese Konferenz 
einberufen, um bei Zeiten die Dinge zu besprechen, um auf Mittel und 
Wege zu sinnen, wie wir in der nächsten Zeit vorzugehen haben. Wir 
haben deshalb auch die Regierung eingeladen, um ihr klar zu machen, daß 
die Dinge dort oben mit ganz besonderen Augen betrachtet werden müssen 
und daß man besondere Mittel anwenden muß, um sich vor der Gefahr zu 
schützen, die von Pommern her über das Reich kommen kann. Unter diesem 
Gesichtspunkt bitte ich die Dinge zu betrachten, sich nicht in Einzelheiten zu
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.