(Oberfranken.)
Zothmannsthaler Gruppe
Weidener Gruppe (1. Weismain-Gruppe)
Betzenstein-Gruppe I
Betzenstein-Gruppe II
Elbersberger Gruppe
Kühlenfels-Gruppe
Wichsenstein-Gruppe
Wiesent-Gruppe
Mittelfranken.
dartenstein—Grünreuth
Riegelstein-Gruppe
Reinwarzhofen—Ruppmannsburg—
Reichersdorf .
Kleinnottersdorfer Gruppe .
Kuerwanger Gruppe.
Unterfranken.
Neubessingen— Wasserlosen
Uettingen—Roßbrunn
Mellrichstadt — Mittelstreu—Oberstreu
Neudorf—Reichartshausen—Wenschdorf
Weckbach-— Mainbullau.
Streit—Mechenhard-—Erlenbach a. Main
Schwaben.
Loderberg-Gruppe
Westheim bei Augsburg-—Steppach
Oberschönegg—Inneberg
Degersee-Gruppe, Sitz in Langnau
(Württemberg)
Ried—Unterstall
Öberfahlheim— Unterfahlheim
Teils mit natürlichem Gefälle, teils durch künstliche Förderung er-
folgt die Beileitung des Quellwassers bei 3 Gruppen, nämlich bei der Frabertshamer- und
Schnaitseer Gruppe in Oberbayern und bei der Langmeil-Gruppe in der Pfalz.
Als Antriebskraft für die künstliche Hebung und Beileitung des Wassers kommen
in Betracht: Wasserkraft, elektromotorische Kraft, Dampfkraft, Wärme-
motorkraft und in beschränktem Maße auch Windmotoren. Die Ausnützung der
Wasserkraft erfolgt für kleine und mittlere Wasserversorgungsanlagen vielfach durch
hydraulische Widder, sonst durch Wasserräder und Turbinen. Als Wärmemotoren finden
hauptsächlich Dieselmotoren und Benzinmotoren Verwendung,
Abgesehen zunächst von den Pumpbrunnen mit motorischem Kraftantrieb und von
Jen Widderanlagen, findet bei der Wasserversorgung in Bayern eine ständige Wasser-
förderung durch Pumpwerke, sei es allein oder neben anderweitiger Beileitung, in
1346 Orten und bei 100 Gruppen statt. Als Reserve, sowohl bei Pumpwerksanlagen
selbst als auch bei Wasserleitungen mit natürlichem Gefälle oder bei Widderleitungen, sind
Kraftmaschinen in 437 Orten und bei 45 Gruppen aufgestellt.
In ständiger Verwendung bei den Wasserleitungsanlagen der Gruppen-
versorgungen sind 123 Kraftmaschinen mit einer gesamten Maschinenleistung von 1575 PS,
bei den sonstigen Wasserleitungsanlagen 1663 Kraftmaschinen; {tür 1448 von den
letzteren liegen Leistungsangaben vor, die eine Gesamtleistung von 16 745,4 PS ergeben. Die
Gesamtleistung der im Dienste der Wasserversorgung in Bayern ständig verwendeten Kraft-
maschinen, für welche Leistungsangaben gemacht wurden, beträgt sonach 18 320 PS. Nach
‚hrer Art verteilen sich die ständig zur Wasserförderung verwendeten Kraftmaschinen wie folgt:
3. Maschinelle Wasserförderung.
Wasserleitungsanlagen ohne die Gruppen-
versorgung !)
Zahl der ständig Angaben über Maschinen-
zur Wasser- leistung liegen vor
förderung ver- | LS
vendeten Kraft-| für... Kraft- | mit... PS
maschiner maschinen zusammen
Antrieb
der Fördermaschinen
dureh
Gruppen wasserversorgung ?)
Zahl der ständig |
zur Wasser- Maschinen-
förderung ver- | leistung
wendeten Kraft- PS
maschis
Wasserkraft. . . ..
Elektromotor . . ..
Dampfkraft . . . .
Wärmemotor
Windmotor .
2637,0
11 178,9
351,0
2488,0 17
] 140,6 | 2
16 745.4 123
) Wegen der Zwischenpumpwerke vgl. Tabelle IVec Anm. 1 8. 196 und 197.
’) Wegen der Zwischenpumpwerke vgl. Tabelle Vb Anm. 1nu. 28. 9204.
400
939
15
122
88
1 65663
104
865
9
117
583
1 448
694,1
533,ı
42,0
300,0
6,0
1 575,2
|