Full text: Die drei Nationalökonomien

206 
2. Die Arten des Verstehens 
a) Das Sinnverstehen 
Genauer müßte ich diese Art des Verstehens als reines Sinnver- 
stehen bezeichnen, da alles Verstehen auch Sinnverstehen ist. Ge- 
meint ist derjenige Erkenntnisakt, mittels dessen wir das Zeitlose an 
den geschichtlichen (kulturellen) Erscheinungen erfassen. 
Hierhin rechne ich im Bereiche unserer Wissenschaft 
ı. das Verständnis der „Ideen“, mit deren Hilfe wir das System 
der Nationalökonomie aufbauen: siehe das vorhergehende Kapitel. 
Diese sind in ihrer begrifflichen Reinheit, in ihrer gesetzmäßigen 
Gestalt und in ihrer funktionellen Bedeutung zu erfassen. Es handelt 
sich also um die Zergliederung der Ideen der Wirtschaft, des Wirt- 
schaftssystems und der Arbeitsideen. Wie dieses zu geschehen habe, 
habe ich bereits dargetan, so daß ich mich auf das im vorigen Kapitel 
Gesagte beziehen kann. 
Eine weitere Aufgabe, die das Sinnverstehen zu erfüllen hat, ist 
2. das Verständnis der möglichen (potentiellen) Bestandteile 
des Wirtschaftssystems zu wecken. Diese sind in durchgängiger 
Allgemeinheit und Abstraktheit darzulegen. Die Aufgabe zerfällt in 
zwei Teile: einen analytischen und einen synthetischen Teil. In dem 
analytischen Teile sind die in jedem Bestandteile des Wirtschafts- 
systems (siehe oben S. 184f.) enthaltenen Möglichkeiten festzustellen 
und auf ihre eigene Sinnhaftigkeit hin zu untersuchen, also die Mög- 
lichkeiten der Wirtschaftsgesinnung (des subjektiven Geistes), der 
Wirtschaftsordnung (Organisation) und der Wirtschaftstechnik (Ver- 
fahren). Wie das zu geschehen habe, habe ich in meiner oben ange- 
führten „Ordnung des Wirtschaftslebens‘“ zu zeigen versucht. Das 
Ergebnis ist das folgende Schema: 
Die verschiedenen Möglichkeiten der Gestaltung, denen 
das Wirtschaftsleben ausgesetzt sein kann: 
A. Geist (Wirtschaftsgesinnung) : 
I. Bedarfsdeckungsprinzip — Erwerbsprinzip; 
IL. Traditionalismus — Rationalismus: 
IL Solidarismus — Individualismus.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.