Full text: Der Weltmarkt 1913 und heute

Weltwirtschaftskonferenz nn 
wicklung. Denn bei der bestehenden Gesetzgebung gegen die Ein- 
wanderung bedeutet sie, daß Arbeit der ländlichen, des Schutzes 
nicht bedürftigen Beschäftigung entzogen wird, um sie der schutz- 
bedürftigen Industrie zuzuwenden. Damit leidet hier ohne weiteres 
derjenige Zweig der Wirtschaft, der mit „niedrigen“ Kosten arbeitet 
zugunsten dessen, der zu „höheren“ Kosten produziert, als es den 
Bezugsmöglichkeiten auf dem Weltmarkt entsprechen würde, ge- 
wiß eine vom Standpunkt der nationalen Wirtschaft ebenso wie 
von dem der internationalen Wirtschaft unwirtschaftliche Verwen- 
dung von Arbeitskraft. So schreibt auch der Balfour-Bericht, der 
sich jeder politischen Stellungnahme strengstens enthält 95): „Au- 
straliens Wachstum als Industrieland ist eine Frage der Produk- 
tionskosten, und es ist schwierig zu begreifen, wie ohne Lösung die- 
ser Frage der Industrialisierungsprozeß weitergehen soll, es sei denn 
auf Kosten der landwirtschaftlichen und Weideinteressen.“ ®) 
Der so notwendige Abbau des internationalen Protektionismus 
ist.nur denkbar, wenn alle beteiligten Länder in einer gemein- 
samen Konferenz zu einer Beratung hierüber zusammentreten, ‚und 
wenn eine solche Konferenz der Wille beseelt, die weltwirtschaft- 
lichen Schwierigkeiten der Gegenwart durch eine gemeinsame Ak- 
tion gegen die Absperrung zu erleichtern. Hier hätten vor allem 
die neugebildeten Staaten und Nachfolgestaaten eine wirtschaft- 
liche Annäherung an diejenigen Gebiete zu suchen, mit denen sie 
Irüher verbunden waren und die heute noch wirtschaftsmäßig ihr 
Hinterland bilden oder bilden sollten. Hier hätte ferner eine Klärung 
in der allbritischen Zollpolitik zu erfolgen. Politische, zum Teil rein 
imperialistische Interessen verbieten es England, sich in die Hoch- 
schutzzollpolitik ihrer Kolonien einzumischen. Aus vielen Anzeichen 
freilich ist zu erkennen — siehe allein die obige Bemerkung des 
Balfour-Berichtes —, daß man in wirtschaftlichen Kreisen die Wirt- 
schaftspolitik der Dominions mit großem Bedenken verfolgt. Man 
weiß zur Genüge in England, daß die koloniale Präferentialpolitik 
für den englischen Exporteur nur ein schwacher Trost bleibt, so 
109 
95) Vgl. Overseas Markets. S. 352. 
96) Ganz ähnlich liest man im Economist vom 1. August 1925 über 
Südafrika S. 189: „.., Die Lasten, wie sie jetzt sind (gemeint der Schutz- 
zoll), werden auch weiterhin auf Berebau und Landwirte fallen “
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.