Full text: Der Weltmarkt 1913 und heute

10 Berücksichtigung der Preiserhöhungen 
Die Zunahme im Wert des Welthandelsvolumens wäre hiernach 
gegenüber 1913 ca. 31%. Man erkennt: das Welthandelsvolumen 
hat seit 1913, in Pfund Sterling ausgedrückt, nicht unerheblich zu- 
genommen und diese Tatsache könnte zunächst den Anschein einer 
gesteigerten Weltprosperität erwecken, wenn nicht die soeben ge- 
schilderte Verfassung der Weltmarktslage und der Wirtschaftskon- 
junktur der einzelnen Länder dieser Annahme sofort widerspräche. 
Der Widerspruch erklärt sich aus der Erhöhung des weltwirt- 
schaftlichen Preisniveaus. Für England, das als immer noch be- 
deutendstes Freihandelsland dem Weltmarkt am „nächsten“ steht, 
betrug die Erhöhung der Preise im Jahre 1923 gegenüber 1913: 
58,9%, im Jahre 1924: 66,2%. Der amtliche englische Bericht schätzt 
die Erhöhung des Weltmarktpreisniveaus auf 50—60%. Ein Durch- 
schnitt von 55% würde also berechtigt erscheinen. Darnach würde 
der scheinbare Fortschritt des Welthandelsvolumens in einem Rück- 
schritt bestehen, 
Geht man von der allgemeinen Welthandelsausfuhr zu den diffe- 
renzierteren Ergebnissen für einzelne Hauptexportländer über, so wird 
man sogleich eine besondere Unterscheidung zu machen haben. Noch 
immer zerfällt die Welt — so viel auch der Weltkrieg durch die 
später zu besprechende stärkere überseeische Industrialisierung 
diesen Gegensatz vermindert haben mag — in Gebiete, welche vor- 
nehmlich Nahrungsmittel- und Rohstoff-exportierende sind und 
solche, welche im Austausch für solche Waren Fertigfabrikate zu 
verkaufen trachten. Es ist ohne weiteres klar, daß selbst bei einer 
sich allgemein verschlechternden Lage der Weltwirtschaft die Po- 
sition der Nahrungsmittel- und Rohstoff-Exportländer günstiger sein 
muß als die der Fabrikat-Export-Staaten, Es entspricht den primitiven 
Gesetzen der menschlichen und damit auch der volkswirtschaftlichen 
Bedürfnisskala, bei knapper werdenden Gesamtmitteln zur Bedürf- 
nisbefriedigung zunächst eine Einschränkung des minder dring- 
lichen Bedarfs vorzunehmen, ehe man zur Einschränkung des dring- 
licheren schreitet, Aus dieser Gesetzmäßigkeit erklärt es sich, daß 
in Zeiten volkswirtschaftlicher Krisen die Preise der Fertigerzeug“ 
nisse weit rascher und stärker zu sinken pflegen als die des Halb- 
zeugs oder gar der Rohstoffe. Es ist daher anzunehmen, daß auch 
die Einschränkung des Bedarfs auf Grund der zuvor erörterten Ver-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.