Politische Wirren
17
Ausdruck dieser Unruhe, die sich nur durch weitgehendste Zuge-
ständnisse sozialpolitischer Art, zum Teil unter Aufopferung des
rein. wirtschaftlichen Staatsinteresses (wie neuerdings durch die Sub-
ventionen an den Bergbau) einigermaßen dämpfen ließ.) Dazu
kamen in der ganzen Welt politische Ereignisse weittragender Art,
die sich vielleicht als Nachwehen des größten aller Kriege bezeich-
nen lassen, aber selbst heute noch nicht verloschen sind. Es gehört
hierhin: der Abfall Irlands (bzw. des heutigen irischen Freistaats),
die Besetzung des Ruhrgebietes als überraschende und willkürliche
Erweiterung der „Friedensverträge‘“ mit der zeitweiligen Lahm-
legung des bedeutendsten Teils der deutschen (sprich: mitteleuro-
päischen) Industrie, die Wirren im nahen Osten und die Auseinan-
dersetzung zwischen Türkei und Griechenland, die Revolution in
Mexiko, in der augenblicklichen Gegenwart: der Krieg in Marokko
und die Revolution in China.
Es ist kaum nötig auszuführen, wie außerordentlich erschwerend
direkt und indirekt diese Wirren politischer Art auf das weltwirt-
schaftliche Leben gewirkt haben und weiter wirken. Erinnert sei
an die Verluste an Arbeitstagen, also an Produktivität innerhalb
des volkswirtschaftlichen Jahresablaufs, durch Streiks und Aussper-
rungen ??), an die Abschreckung der Ausfuhr nach den beunruhigten
Gebieten — was ganz besonders heute bezüglich der Ausfuhr nach
dem fernen Osten zu konstatieren ist?) — und an die andauernde
Unsicherheit des Welthandels auf lange Sicht, solange mit einem
immer erneuten Aufflackern kriegerischer oder revolutionärer Er-
eignisse hier und dort gerechnet werden muß. Die mangelnde innere
und außenpolitische Pazifizierung der Welt ist eine der schwer-
18) Auch Lloyd George erklärt in dem oben zitierten Buch von
Mrs. Fisher: „In unserem Lande wurde unsere Aufmerksamkeit durch
Jähmende Arbeitsstreitigkeiten von einer bisher in der Geschichte nicht
dagewesenen Größe und durch die ernsten Verhältnisse in Irland ab-
gelenkt.“
19) Nach den Mitteilungen der Vereinigung deutscher Arbeitgeber-
verbände (Geschäftsbericht 1923/24, S. 38) betrug die „Rechnungsziffer“
{d. h. Streikende oder Ausgesperrte mal Dauer der Bewegungen in Ta-
gen) im Jahresdurchschnitt 1899—1913 ca. 8 Millionen, dagegen im Jahre
1920 54 Millionen, 1921 30 Millionen.
20) Vgl. Survey of Overseas Markets. S. 8.
Levy, Weltmarkt