Full text: Ueber einige Verwaltungseinrichtungen und das Tarifwesen auf den Eisenbahnen Englands

Inhalt. 
Seite. 
Einleitung I 
I. Verwaltungseinrichtungen 3 
Zahl und Grösse der Eisenbahnen; S. 4 Organisation — 
obere Beamte, Districtsbeamte; S. 7 Organisations- 
principien — Organisation der grössten Eisenbahn d. i. der 
London and North Western \ S. U Beurtheilung — Vor 
theile der englischen Organisation, Voraussetzungen der 
selben, Folgerungen für Deutschland; S. 14 Beamten 
verhältnisse: Gütcrexpeditionen , Centralbüreaus, Ver- 
kehrscontrollen, Bahnbewachnungs-, Weichen-, Zug 
begleitpersonal — Nutzen der zahlreichen Züge; S. 19 
Dienstemolumente, Disciplin, Dienstkenntniss, Carrière. 
II. Rechtszustand in Bezug auf das Verkehrs- insbesondere 
das Tarifwesen 23 
Maxima; wichtige Gesetze; S. 24 geltende Vorschriften 
— Auslegung und Handhabung derselben, geringe Zahl 
der Streitfälle; S. 29 zu den einzelnen Vorschriften ge 
troffene Entscheidungen; die Verpflichtung zur Gewährung 
aller gebührenden und billigen Erleichterungen; S. 30 
Gewährung director Tarife; S. 37 das Verbot ungerecht 
fertigter Bevorzugungen — Annahme und Beförderung 
aller Transporte, Zahl der Streitfälle wegen ungerecht 
fertigter Bevorzugung, Begriff der letzteren, Antrag 
Seitens des Verletzten und Nachweis eines verletzten 
Concurrenzinteresse’s, Arten der verbotenen Bevor 
zugung; S. 42 Ungleichheit in der Tariflrung — Be 
günstigung der bahnseitigen An- und Abfuhr, mittelst 
des Tarifs; S 50 Die Verpflichtung zur Publication der 
Tarife; die terminals; S. 52 Rückblick, Folgerungen für 
Deutschland. 
III. Die geltenden Tarife 57 
Vorbemerkungen: Publicität der Tarife, Refaction, Ver 
gleich mit Preussen in Bezug auf Durchschnittshöhe der 
larife und Verhältniss von Betriebsausgaben, Anlage- 
capital, Rente und Transportmenge ; S. 63 Personen 
tarife — Zahl der Classen, Schnellzugs- und Personen 
zugspreise, 3. Classe in Schnellzügen, Höhe der Tarife;
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.