Full text: Antike Wirtschaftsgeschichte

Milet, Massalia. 
33 
dorther Sklaven in großer Zahl importiert wurden, teils Kriegs 
gefangene, welche die eingeborenen Völker gemacht hatten und so 
verwerteten, oder gar Volksgenossen, welche sie an die Griechen 
verkauft hatten (S. 140). Die Faktoreien haben in diesem Gebiet 
eine größere Rolle gespielt als sonst in den Kolonien der Griechen, 
wenn sie auch hier hinter den Städten zurücktraten. Byzanz, jene 
Stadt, die später eine so große politische Rolle spielen sollte und 
auch in der Handelsgeschichte immer viel bedeutete, war eine Grün 
dung der Megarer. Der Handel nach dem Norden wurde besonders 
durch die Stadt Olbia besorgt. Durch ihren Getreidereichtum ragten 
die Städte der Krim hervor, die sich zu hervorragenden Handels 
plätzen entwickelten, die weit über das Altertum hinaus ihre Be 
deutung erhielten und z. B. im Mittelalter von den Genuesen be 
setzt wurden, bis diese im 15. Jahrhundert von den Türken dar 
aus vertrieben wurden. 
Weit wichtiger als die Städte am Schwarzen Meer waren die 
westlichen Kolonien der Griechen. Die westlichste Kolonie von Be 
deutung war Massalia, das heutige Marseille. Am Ende des 
7. Jahrhunderts wurde diese Stadt von Kaufleuten aus Phokäa 
gegründet, die schon früher ins Adriatische Meer bis zur Poebene 
gekommen waren und in den Meeren um Sardinien herum sowie 
in Spanien den Phönikern Konkurrenz gemacht hatten (Herodot 
1,163). Massalia wurde bald selbst die Mutter einer Reihe von 
Städten, längs der Südküste Galliens und der Ostküste Spaniens, 
die aber nicht jene Unabhängigkeit erreichten, die Phokäa und 
Massalia besaßen, was zum Teil durch die geringe Entfernung 
von der Mutterstadt bedingt war. Seine Kaufleute schickte Massalia 
tief ins Land hinein und sorgte dafür, daß die Produkte des 
Nordens, der Bernstein und das Zinn (Diodor V, 22), auf seinem 
Markte feilgeboten wurden. Da man überall vor den Eingeborenen 
der Küstengebiete auf der Hut sein mußte, war Massalia und seine 
Kolonien gut befestigt, auch gingen die Kaufleute meist nur in 
größeren Expeditionen ins Land hinaus. Brachten die Griechen 
Produkte ihres Gewerbfleißes mit, so holten sie vor allein Roh 
produkte, zum Teil auch Lebensmittel für die Küstenorte, zumal 
für Massalia, da auf den felsigen Abhängen rings um die Stadt 
nur der Ölbaum und der Weinstock gediehen. Die Haupthandels 
straße lief der Rhone entlang, an deren Ufern Ortschaften, Be 
festigungen und Faktoreien der Griechen aufeinander folgten, die 
zum Teil neben den Ansiedlungen der eingeborenen Völkerschaften 
ANuG 258: Neurath, antike Wirtschaftsgeschichte 3
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.