Full text: Fabrikorganisation, Fabrikbuchführung und Selbstkostenberechnung der Firma Ludw. Loewe & Co. Actiengesellschaft, Berlin

Die Auftragserteilung. 
133 
Die Betriebswerkstätten sind in drei Meisterschaften geteilt: 
1. die Schlosserei und Klempnerei; 
2. die Verpackungswerkstatt und Zimmerei; 
3. die Abteilung für Maurer, Maler, Rohrleger, Elektromonteure, Sattler, 
Transportarbeiter, Reinigungsarbeiter u. dgl. 
Der Meister der letzten Abteilung beaufsichtigt auch den Betrieb in 
der Kraftzentrale. 
Die Auftragserteilung. 
Für die fortlaufend zu erledigenden Arbeiten und für solche, die sich 
sehr häufig wiederholen, bestehen Jahresorders. Diese sind auf Tabellen 
festgelegt, die an einzelnen Stellen aushängen, um die Orders den Arbeitern 
bekannt zu machen. Arbeiten, für welche keine Jahresorders vorhanden 
sind, werden mit Bestellzetteln lt. Formular 28 in Auftrag gegeben. 
Diese Bestellzettel werden im Lohnbureau mit laufenden Nummern ver 
sehen, die für die bestellenden Abteilungen in verschiedenen Zahlenkreisen 
liegen; dann werden sie in die Selbstkostennachweisbücher (Form. 33) 
eingetragen. Diese Bücher sind ebenfalls nach Abteilungen angelegt. Nach 
der Eintragung erhält den Bestellzettel der in Betracht kommende Meister. 
Es werden also in den Betriebswerkstätten keine Orderbücher geführt. 
Die erwähnten Jahresordernummern der Betriebswerkstätten unterscheiden 
sich in solche für die Kraftzentrale, den eigenen Betrieb, in spezielle Orders 
für einzelne Abteilungen, in allgemeine Orders, und in solche, die für sämt 
liche Fabrikationsabteilungen gelten. Letztere sind so gewählt, daß die 
Orders für dieselbe Arbeit in jeder Abteilung auch dieselben Endzahlen 
haben, den die Nummern der Abteilung als Hunderter vorgesetzt werden. 
Die Ordernummer für kleine Maurerarbeiten an den Gebäuden z. B. hat für 
alle Abteilungen die Endzahl sechs. Für den Werkzeugbau, der die Ab 
teilungsnummer 4 hat, lautet diese Ordernummer also 406 (= 400 und 6). 
Die Jahresordernummern sind folgende: 
A) Für die Kraftzentrale. 
1. Bedienung der Dampfkessel und Pumpen. 
2. Bedienung der Dampfmaschinen und Dynamos. 
3. Instandhaltung und Reinigung der Dampfkessel und Pumpen. 
4. ,, ,, ,, ,, Dampfmaschinen und Dynamos. 
5. ,, ,, Bedienung der Wasserreinigungsanlagen. 
6. Reinigung der Gullys und Revisionsbrunnen. 
7. Reparaturen am Gebäude. 
8. Instandhaltung der Kraft- und Lichtleitung und Lampen. 
9. ,, ,, Telephonanlage. 
10. „ „ Werkzeuge. 
11. Sattlerarbeiten. 
12. Reinigungsarbeiten. 
13. Schriftliche Arbeiten.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.