Contents: Wissenschaftliches Arbeiten

7 Die Berichterstattung 
dem Register eine oberflächliche Kenntnis derselben zu 
verschaffen. Solche „Bettelgelehrsamkeit“, wie sie Paul de 
Lagarde nannte, sollte überhaupt in der Wissenschaft keinen 
Platz finden. Es ist aber auch nicht nötig, alle Exkurse 
des Autors, selbst wenn sie mit dem Gang der Unter- 
suchung nur lose zusammenhängen, vollständig zu lesen. 
Durch regelmäßige Übung lernt man auch hierin die rechte 
Mitte einhalten und sich in kurzer Zeit doch eine hin- 
reichende Kenntnis des Inhaltes verschaffen. 
Einige Winke, die für die Lektüre von Nutzen sein können, 
werden später bei der Behandlung des Quellenstudiums (13. Kapitel) 
zur Sprache kommen. Dort werden auch die einschlägigen Schriften 
angeführt werden. 
2. Schon bei der Lektüre selbst sind die Hauptpunkte 
schriftlich zu notieren. Es genügt dafür aber, wenigstens 
in den meisten Fällen, ein kurzes Schlagwort nebst Angabe 
der Seite (eventuell auch der Zeile) oder Nummer der 
Untersuchung. Längere Auszüge aus dem Buche machen 
würde in der Regel unnötigen Zeitverlust verursachen. Für 
gewöhnlich empfiehlt es sich dann, nach der ersten allge- 
meinen Lektüre die Hauptpunkte nochmals durchzunehmen 
und sich darnach den Bericht in seinen Grundlinien zu- 
rechtzulegen. Dabei sollte das Augenmerk vor allem dar- 
auf gerichtet sein, durch genaue Unterscheidung des Wich- 
tigeren vom Unwichtigeren und durch Hervorhebung der 
wesentlichen Teile die Klarheit des Überblickes zu erleich- 
tern. Je nach dem Zweck des Berichtes wird man gut 
daran tun, durch Streichung des Nebensächlichen und 
knappere Fassung des Notwendigen den Umfang mehr 
oder weniger zu beschränken. 
3. Bei der Berichterstattung über mehrere einzelne 
Schriften kann man in der gleichen Weise verfahren. Doch 
laßt sich in der Regel das Gemeinsame leicht zusammenbe- 
handeln und dann in einer kurzen Charakteristik das jeder 
Schrift Eigentümliche hervorheben. 
Handelt es sich aber um einen zusammenfassenden 
Überblick über die Literatur zu einer besonderen Frage, so 
{8
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.