Metadata: Einführung in das Studium der Konjunktur

218 Vierter Abschnitt. Konjunkturprognose und Konjunkturpolitik. 
März . 
— 107 647 t 
September . 
— 10 308 t 
+ 97 996 „ 
Oktober . . 
— 15 695 „ 
+ 31 605 „ 
November . 
— 30 452 „ 
Juni . . . 
— 9 859 „ 
Dezember . 
— 74 978 „ 
Man sieht, daß diese Versandziffern zum Teil schon in einer Zeit 
zurückzugehen beginnen, wo von einem Rückgang in der Produktion, 
wie eben dargelegt, noch keine Rede war. Während im ersten 
Halbjahre 1913 der Versand denjenigen des Vorjahres noch um 
69139 Tonnen übertraf, blieb er im zweiten Halbjahre hinter der 
entsprechenden Periode des Vorjahres um 196 245 Tonnen zurück. 
Während noch in den Geschäftsberichten der verschiedensten Ge 
sellschaften für das Jahr 1912 die Marktlage allenthalben als eine 
gute bezeichnet wurde, änderte sich die in den Geschäftsberichten 
für das Jahr 1913 niedergelegte Auffassung. Hier ist allenthalben 
von einem Rückgang in der Konjunktur die Rede, wir hören allent 
halben von einem Rückgang des Absatzes und von der Wahrscheinlich 
keit, daß die Marktverhältnisse auch noch weiterhin ungünstigere 
werden könnten. Vielfach wird auch dabei als Ursache auf die Lage 
des Geldmarktes hingewiesen, der, wie es z.B. im Berichte des Phönix 
heißt: „Zur Zeit durch den hohen Bankdiskont für den Industrie 1 - 
und Baubedarf nahezu gesperrt ist und bei einem Sinken des Dis 
konts von allen Seiten, besonders auch von den Gemeinden, sehr 
stark in Anspruch genommen werden wird.“ 
Das eben Gesagte gilt nicht nur von der Montanindustrie, sondern 
kommt auch in den Berichten zahlreicher anderer Industrien damals 
zum Ausdruck, wie z.B. bei der Textilindustrie und der elektrischen 
Industrie. Die private Bautätigkeit lag in dieser Zeit vollkommen 
danieder. In den Berichten der Boden- und Baugesellschaften wird 
für dieses Jahr immer wieder als Hauptursache der geringen Bau 
tätigkeit auf die außerordentliche Geldknappheit hingewiesen. Damit 
stand es dann in engem Zusammenhang, daß sich in diesem Jahre 
vor allem die Beschäftigung der Bauhandwerker, der Maler, Zimmer 
leute, Glaser und Dachdecker, besonders ungünstig gestaltet hat. 
Für das Jahr 1914 kann man dann als mit dem Vorjahre ver 
gleichbar, nur die ersten sieben Monate betrachten. In dieser Zeit 
war die Konjunktur weiter zurückgegangen, wie man es an zahl 
reichen Symptomen feststellen kann. Es sei nur auf die Entwicklung 
der Roheisenproduktion, welche ja, wie wir oben gesehen haben, 
einen sehr guten Gradmesser für die Entwicklung der Konjunktur 
abgibt, hingewiesen. Sie war in den ersten sieben Monaten des 
Jahres 1914 um 374881 Tonnen geringer als in der gleichen Zeit 
des Vorjahres. Auch aus den Versandziffem des Stahlwerksver
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.