Digitalisate EconBiz Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die deutsche Kaliindustrie

Access restriction


Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die deutsche Kaliindustrie

Monograph

Identifikator:
1821348664
URN:
urn:nbn:de:zbw-retromon-217403
Document type:
Monograph
Title:
Die deutsche Kaliindustrie
Place of publication:
Berlin
Publisher:
E. S. Mittler & Sohn
Year of publication:
1929
Scope:
XII, 175 Seiten
Tab
Digitisation:
2022
Collection:
Economics Books
Usage license:
Get license information via the feedback formular.

Chapter

Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Title:
Einleitung
Collection:
Economics Books

Contents

Table of contents

  • Die deutsche Kaliindustrie
  • Title page
  • Contents
  • Einleitung
  • Entwicklung der Produktionsbedingungen
  • Selbstkosten
  • Die Absatzorganisation
  • Absatz
  • Preise
  • Gesamtorganisation
  • Index

Full text

erlassen, das aber von sehr geringer praktischer Bedeutung war, weil 
98 sich nur auf solche Schächte bezog, die nicht bereits vor Ausbruch 
des Krieges ernstlich in Angriff genommen waren. Es war daher auch 
weiterhin durchaus möglich, zahlreiche früher angefangene Schächte 
weiter zu teufen und zu förderfähigen Anlagen auszubauen. 
Abgesehen von den bisher angeführten Gründen fehlte auch in der 
Entwicklung der Kaliindustrie jenes hemmende Moment, das beim deut- 
schen Steinkohlenbergbau dadurch gegeben war, daß neue Schächte in 
der Hauptsache die Lagerstätten erst in größerer Tiefe erreichten und 
daher nur mit zunehmenden Kosten niedergebracht werden konnten. 
Außerdem war der erforderliche Kapitalaufwand für die Fertigstellung 
eines neuen ‘Kalibergwerks wesentlich geringer als das Kapital- 
arfordernis für ein neues Kohlenbergwerk.“ 
Das vorstehende Urteil der Sozialisierungskommission über die 
Vorkriegsentwicklung der Kaliindustrie wurde gefällt im Anschluß an 
die Beratungen der Sozialisierungskommission, denen ein Antrag des 
Reichskalirats auf Abänderung der gesetzlichen Bestimmungen über die 
Regelung der Kaliwirtschaft zugrunde lag. Im Zusammenhang mit: den 
Sozialisierungsbestrebungen, die nach Beendigung des Krieges für eine 
Reihe von Wirtschaftszweigen die Organisation einer gemeinschaft- 
lichen Wirtschaftsführung vorsahen, ist auch die Organisation der Kali- 
industrie umgestaltet worden. Abweichend von der Syndikatsbildung 
der Kohlenwirtschaft in der Vorkriegszeit trug das Kalisyndikat bereits 
seit. dem Jahre 1910 Zwangscharakter. Nunmehr wurde durch das 
Gesetz über die Regelung der Kaliwirtschaft vom 24. April 1919 und 
die hierzu erlassenen Durchführungsvorschriften vom 18. Juli 1919 die 
Leitung der Kaliwirtschaft an den Reichskalirat übertragen*), der aus 
Vertretern der beteiligten öffentlichen und privaten Stellen besteht. In 
diesem Selbstverwaltungskörper der Kaliwirtschaft, dessen Aufgaben 
und Befugnisse an einer späteren Stelle des Berichts behandelt werden, 
kam man zu dem Ergebnis, daß eine Reorganisation der Kaliindustrie 
grundsätzlich notwendig sei. Dementsprechende Vorschläge wurden der 
Reichsregierung übermittelt und von dieser der Sozialisierungskom- 
mission zur Begutachtung überwiesen. Dem Gutachten der Mehrheit 
ler Sozialisierungskommission in großen Teilen folgend, wurden die 
Vorschriften zur Durchführung des Gesetzes über die Regelung der Kali- 
wirtschaft durch eine Verordnung vom 22. Oktober 1921 (Stillegungs- 
verordnung) geändert. 
Im Anschluß an diese Verordnung, betreffend Abänderung der Vor- 
schriften zur Durchführung des Gesetzes über die Regelung der Kali- 
wirtschaft vom 18. Juli 1919 und 22, Oktober 1921 (Stillegungsverord- 
nung), hat sich in der Kaliindustrie ein grundsätzlicher Wandel voll- 
zogen. Der Zweck dieser Verordnung bestand im wesentlichen darin, 
die weit über das Bedürfnis hinaus angewachsene Zahl der Kaliwerke 
auf das notwendige Maß zu vermindern und deshalb eine größere Zahl 
von Werken, die unwirtschaftlich arbeiteten und durch ihren Weiter- 
betrieb die Entwicklung der Kaliwirtschaft hemmten, zu einer Einstel- 
1) Die einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen sind auf S. 69 behandelt.
	        

Download

Download

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF EPUB DFG-Viewer Back to EconBiz
TOC

Chapter

PDF RIS

This page

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

This page

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Die Deutsche Kaliindustrie. E. S. Mittler & Sohn, 1929.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.