Digitalisate EconBiz Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die deutsche Kaliindustrie

Access restriction


Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die deutsche Kaliindustrie

Monograph

Identifikator:
1821348664
URN:
urn:nbn:de:zbw-retromon-217403
Document type:
Monograph
Title:
Die deutsche Kaliindustrie
Place of publication:
Berlin
Publisher:
E. S. Mittler & Sohn
Year of publication:
1929
Scope:
XII, 175 Seiten
Tab
Digitisation:
2022
Collection:
Economics Books
Usage license:
Get license information via the feedback formular.

Chapter

Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Title:
Einleitung
Collection:
Economics Books

Contents

Table of contents

  • Die deutsche Kaliindustrie
  • Title page
  • Contents
  • Einleitung
  • Entwicklung der Produktionsbedingungen
  • Selbstkosten
  • Die Absatzorganisation
  • Absatz
  • Preise
  • Gesamtorganisation
  • Index

Full text

tierte und es dem Syndikat ermöglichte, der neuen Anlage eine Quote 
zuzuteilen, die für die Werke durchschnittlicher Güte eine genügende 
Rentabilität sicherte. 
Schon um die Wende des Jahrhunderts war die Produktionsfähig- 
keit der Werke erheblich höher als der Absatz, so daß die Leistungs- 
fähigkeit der Schächte nie voll ausgenutzt wurde. Dieses Mißverhältnis 
der Produktionsfähigkeit zum Absatz wurde noch erheblich verschlech- 
tert durch die Reichsgesetzgebung, vor allem durch die Lex Gamp des 
Jahres 1905 und das Kaligesetz von 1910. Die Lex Gamp, die die 
private) Mutung auf Kali zunächst für die Dauer von zwei Jahren 
sperrte, um in der Zwischenzeit die Bergbaufreiheit durch eine andere 
gesetzliche Regelung zu ersetzen, hatte die dem Ziele entgegengesetzte 
Wirkung, denn die nach dem Gesetz gegebene Möglichkeit, in der Nähe 
schon niedergebrachter Bohrungen, sogenannter Schlagkreise, auch noch 
während der Sperrfrist neue Bohrungen niederzubringen, wurde bis zum 
äußersten ausgenutzt in der Befürchtung, daß später ein allgemeines 
gesetzliches Verbot neuer Bohrungen?) erfolgen würde. Im übrigen 
bezog sich die Lex Gamp nicht auf das Gebiet des Grundeigentümer- 
bergbaus, so daß sich die Spekulation, soweit sie sich im Gebiete der 
Lex Gamp nicht mehr betätigen konnte, nun mit aller Kraft auf diese 
Gebiete stürzte. 
Die Schäden dieser Gesetzgebung traten schon nach wenigen Jahren 
klar zutage. Auch das Kalisyndikat von 1910, das u. a. ebenfalls das 
Ziel verfolgte, der Gründung weiterer Kaliwerke Einhalt zu tun, erwies 
sich als ungeeignet, dem Übel zu steuern. Die Gewährung eines gesetz- 
lichen Anspruches auf Quoten für alle neu erstehenden Werke, die durch 
die Ausführungsbestimmungen zugelassene Ausgestaltung auch solcher 
Schächte, die als zweiter Ausgang aus bergpolizeilichen Gründen nieder- 
gebracht werden mußten, mit selbständigen Quoten, brachte es mit sich, 
daß die Zahl der Schächte vom Jahre 1912 bis 1920 von 116 auf 201 
stieg, die auf einen Schacht entfallende Beteiligung am Gesamtabsatz 
aber von 86 700 dz Reinkali auf 56 600 dz Reinkali fiel. Auch alte 
Werke, die das Verhängnisvolle dieser Entwicklung erkannten, waren, 
um der Gefahr einer allzu großen Verringerung ihrer eigenen Quote 
nach Möglichkeit vorzubeugen, genötigt, ebenfallg zur Niederbringung 
neuer Schächte zu schreiten, da sie nur durch den Quotenzuwachs dieser 
neuen Schächte den Quotenverlust bei. ihren alten Schächten ausgleichen 
konnten. 
. Die Bestimmung des Kaligesetzes, daß alle fünf Jahre eine Neu- 
einschätzung der Werke auf Grund ihrer relativen Leistungsfähigkeit 
stattfinden mußte, um die Quote am Kaliabsatz für die nächsten fünf 
Jahre zu bestimmen, führte ferner dazu, daß die Werke in weitaus 
höherem Maße, als es die schließlich zugeteilte Förderungsmenge not- 
wendig gemacht hätte, ausgebaut wurden, durch Aufschluß- und Vor- 
richtungsarbeiten untertage sowie durch Ausgestaltung der Fabriken. 
Erst 1916 wurde als Kriegemaßnahme ein Abteufverbot für Kalischächte 
1) Hierzu ist zu bemerken, daß die lex Gamp ein preußisches Gesetz war 
durch die sowohl private wie öffentliche Mutungen gesperrt wurden. 
2) Soll heißen: Mutungen. 
2 Enquete-Ausschuß, III. Die deutsche Kaltindustrie.
	        

Download

Download

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF EPUB DFG-Viewer Back to EconBiz
TOC

Chapter

PDF RIS

This page

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

This page

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Die Deutsche Kaliindustrie. E. S. Mittler & Sohn, 1929.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.