Digitalisate EconBiz Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Wasserversorgung in Bayern nach dem Stande vom 1. 1. 1928

Access restriction


Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Wasserversorgung in Bayern nach dem Stande vom 1. 1. 1928

Monograph

Identifikator:
1823193919
URN:
urn:nbn:de:zbw-retromon-220897
Document type:
Monograph
Title:
Die Wasserversorgung in Bayern nach dem Stande vom 1. 1. 1928
Place of publication:
München
Publisher:
Lindauer
Year of publication:
1930
Scope:
206 S
Digitisation:
2022
Collection:
Economics Books
Usage license:
Get license information via the feedback formular.

Chapter

Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Title:
Einleitung
Collection:
Economics Books

Contents

Table of contents

  • Die Wasserversorgung in Bayern nach dem Stande vom 1. 1. 1928
  • Title page
  • Contents
  • Einleitung
  • I. Abschnitt. Grundlagen und Entwicklung der Wasserversorgung in Bayern
  • II. Abschnitt. Stand der Wasserversorgung in Bayern am 1. Januar 1928

Full text

Wenn Hochbehälter oder Wassertürmenicht vorhanden, besteht automatischer 
Pumpwerksbetrieb mit Druckwindkessel? ....................., Zahl der Druckwindkessel ................ 
Rauminhalt jedes Kessel: rserrrreneeeereen ee e ana e ee L LE EEE. TAKE 
Wie viele Hydranten sind vorhanden? Gesamtzahl: eeeeenseeereerere er EEE 
Javon a) Oberflurhydranten? (Anzahl)...................... b) Unterflurhydranten ? (Anzahl... 
Dienen diese Hydranten ; 
a) zum direkten Spritzen ?................. b) nur als Wasserzubringer für Löschmaschinen ?................ 
Wie viele Hausanschlüsse sind vorhanden? (Anzahl) merreeeeereeer ern reEEEREEEEEEREEEaER 
Sind Wassermesser eingeführt ?........... bei allen Anschlüssen ?........... oder nur bei einigen ?.......... 
Werden von der Anlage auch öffentliche oder private Brunnen gespeist ? (Wenn ja, Zahl angeben!) 
a) Ventilbrunnen“ -----................ b) Lauf brunnen +... 0) Zierbrunnen +... 20000040 
Werden durch die ortseigene Wassergewinnung noch andere Orte als Wassergäste mit- 
versorgt und welche Parrrer rer eaeRRR ARE R RER R RR E RR RRRNE REEL 
Wird die Wasserabgabe an diese Orte kontrolliert 
a) durch Hauptwassermesser ?................ b) durch Wassermesser der einzelnen Anwesen ?............. 
Aus welchem Material bestehen die Hauptrohrleitungen? 
(Zutreffendes unterstreichen!) 
a) Gußrohre? . Wenn bekannt, Leitungslänge ..................... Meter 
b) Jutierte Stahlrohre (Mannesmannrohre) ? » ” Bern 
c) Schmiedeisenrohre, schwarz oder verzinkt? % knkenE EEE hm eE.an u 
d) Ton- und Steinzeugrohre? . EEE 
e) Holzrohre? Break nen . 
Hat sich das Rohrmaterial bewährt? veseeserreee ernennen 
inwiefern nieht? eeeseeeerrer nennen HHRFRHERRR nn nn nn EEE MERBREEREEE HERE EREKHEEEERE LEHE 
i1. Aus welehem Material bestehen die Haus-Anschlußleitungen?(ZutreffendesunterstreichenN 
a) Gußrohre? b) Jutierte Stahlrohre (Mannesmannrohre) ? 
e) Schmiedeisenrohre, schwarz oder verzinkt? d} Bleirohre? 
Hat sich das Material bewährt? ......... rear rer EEEEE 
INwIelern DICHE? seen EHER Gans et REES BRRRREEEEREER EL LEEBE HERE 
12, In welchem Jahre (welchen Jahren) wurde die Wasserleitungsanlage gebaut?) vers 
wurde die Anlage seitdem erweitert? ...................... in welchen Jahren? eessssse en 
13. Wurden Bau der Anlage und die evtl. Erweiterungen unter Oberleitung des Landesamts für 
Wasserversorgung durchgeführt? esseserenrre ernennen EEE ae EEE ER Eee 
Wenn nicht, unter wessen Oberleitung oder von welchen Firmen? eereeeererene ee 
(4. Ist die Anlage im Besitz (Zutreffendes unterstreichen!) 
a) der Ortsgemeinde? b) der politischen Gemeinde? c) eines Verbandes oder Vereins mehrerer 
Gemeinden? Name und Sitz des Verhandes oder VereiDS seessnnnennnenen nen ee Ra aan 
d) einer öffentlichen Wassergenossenschaft? e) einer privaten Wassergenossenschaft? f) eines 
Privaten oder einer Firma? Name und Sitz bzw. Wohnsitz eeeereren er reee ernennen aan 
15. Wird von den angeschlossenen Anwesen Wasserzins erhoben? 
a) nach Pauschale? .....sereeereeereee, b) Nach Ch Wasserverbrauch? essen 
Durchschnittliche Höhe des Wasserzinses pro Cbm m... RP 
c) wie groß war im Jahre 1927 die Gesamteinnahme an WasserZzinS? essen AM 
Y Ist der Ort genügend und einwandfrei mit Wasser versorgt ereeeeren rennen ARE ar 
Wenn nein, besteht ein Bedürfnis?) (Zutreffendes unterstreichen!) 
L. nach einer Neuanlage oder Ausdehnung der Teilversorgung? 
2. nach einer Vermehrung der Wassermenge? 
3. nach Verbesserung der Wasserbeschaffenheit ? 
4. nach einer Verbesserung der Druckverhältnisse? . 
5. nach einer Erneuerung oder Vergrößerung einzelner Teile, 
und zwar: a) Quellfassung oder Brunnen? b) Zuleitung? ce) Hochbehälter oder Wasserturm? 
dd) Pumpwerk? e) Ortsnetz? f) Hausanschlügse? 
Wr 
') Ist das Jahr nicht genau bekannt, so genügt ungefähre Angabe wie z. B.: „Vor 1850‘ — „‚um 1850“ — „um 1870“, Bei 
Anlagen, die sich am 1. Januar 1928 im Bau befanden, genügt der Vermerk: „im Bau‘. 
*) Diese Fragen sollen einen Überblick über das Bedürfnis nach Wasserversorgung oder Verbesserung derselben verschaffen. 
Als Antrag auf Projektierung einer Wasserversorgungsanlage darf die Beantwortung der Fragen nicht 
aufgefaßt werden
	        

Download

Download

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF EPUB DFG-Viewer Back to EconBiz
TOC

Chapter

PDF RIS

This page

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

This page

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Die Wasserversorgung in Bayern Nach Dem Stande Vom 1. 1. 1928. Lindauer, 1930.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.