Digitalisate EconBiz Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Wasserversorgung in Bayern nach dem Stande vom 1. 1. 1928

Access restriction


Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Wasserversorgung in Bayern nach dem Stande vom 1. 1. 1928

Monograph

Identifikator:
1823193919
URN:
urn:nbn:de:zbw-retromon-220897
Document type:
Monograph
Title:
Die Wasserversorgung in Bayern nach dem Stande vom 1. 1. 1928
Place of publication:
München
Publisher:
Lindauer
Year of publication:
1930
Scope:
206 S
Digitisation:
2022
Collection:
Economics Books
Usage license:
Get license information via the feedback formular.

Chapter

Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Title:
Einleitung
Collection:
Economics Books

Contents

Table of contents

  • Die Wasserversorgung in Bayern nach dem Stande vom 1. 1. 1928
  • Title page
  • Contents
  • Einleitung
  • I. Abschnitt. Grundlagen und Entwicklung der Wasserversorgung in Bayern
  • II. Abschnitt. Stand der Wasserversorgung in Bayern am 1. Januar 1928

Full text

VL Sind für Feuerlöschzwecke, abgesehen von den Hydranten der Wasserleitungen, besondere 
Einrichtungen (Feuerweiher, Wasserbehälter usw.) vorhanden? Art und Zahl: ....-------.----- 
YII. Sind in der Ortsmarkung stärkere Quellen bekannt, die für Wasserleitungszwecke noch nicht 
oder nur unvollkommen ausgenützt sind, sich aber zur Versorgung der eigenen Ortschaft oder der 
umliegenden Ortschaften, und zwar auch in sehr trockenen Zeiten, eignen? (Diese Frage soll einen 
Überblick über die noch ausnützbaren stärkeren Quellen verschaffen.) 
Ortsübliche 
Bezeichnung 
Himmelsrichtung 
von der Ortsmitte 
gerechnet 
Äintfernung von der 
Ortsmitte 
Gehzeit 
Meter | {(Minntean) 
Wenn bekannt, Schüttug® 
der Quelle (Wassermenge) 
Liter in der Sekunde 
In Fällen des Zusammenschlusses mehrerer Gemeinden und Ortschaften zu einer 
Gruppen-Wasserversorgung hatte der Gruppenvorstand noch einen Ergänzungs: 
Fragebogen zu beantworten und darin Auskunft über die angeschlossenen Ortschaften 
zu geben. Des weiteren waren hier mit einigen entsprechenden Abweichungen und Er- 
gänzungen die vorgenannten Fragen IV Ziff, 2 mit 5, 10, 12, 13 und V gestellt. Auch 
war nach der Regelung der Wasserabgabe und des Wasserzinses für die angeschlossenen 
Orte gefragt. 
Die Erhebung erstreckte sich hiernach auf 43776 Ortschaften mit insgesamt 
390145 Wohngebäuden bzw. Anwesen und 7379594 Einwohnern. Was die 
Einwohnerzahlen betrifft, so mußten die Ergebnisse der letzten Volkszählung vom 16. Juni 1925 
zugrunde gelegt werden. Die Zahl der Wohngebäude bzw. Anwesen jedoch wurde im 
Rahmen der Erhebung nach dem neuen Stande festgestellt. Zu diesem Behufe wurde“ 
zunächst auf dem Fragebogen für jede Ortschaft der Stand der Wohngebäude bzw. Anwesen, 
mit der im amtlichen Ortschaften-Verzeichnis angegebenen Zahl eingesetzt. Seitens der 
Gemeinden war nach inzwischen erfolgter Mehrung oder Minderung der Stand vom 
L. Januar 1928 anzugeben. Um ein zuverlässiges Gesamtbild zu schaffen, wurde die größte 
Jorgfalt auf möglichst genaue Feststellung der tatsächlichen Wasserversorgung jeder, auch 
der kleinsten Ortschaft verwendet, 
Durch die Erhebung wurde die Wasserversorgung Bayerns nach dem Stande vom 
I. Januar 1928 erfaßt. Nach der Anleitung zum Fragebogen waren Wasserleitungen, 
die sich an diesem Tag im Bau befanden, in dem in‘ Ausführung begriffenen Umfang wie 
fertiggestellte zu behandeln. Soweit für solche Neubauten zu Beginn der Erhebung oder 
auch später noch rechtzeitig die nötigen Unterlagen zu erlangen waren, fand der hierdurch 
arreichte neue Stand der Wasserversorgung Berücksichtigung.
	        

Download

Download

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF EPUB DFG-Viewer Back to EconBiz
TOC

Chapter

PDF RIS

This page

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

This page

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Die Wasserversorgung in Bayern Nach Dem Stande Vom 1. 1. 1928. Lindauer, 1930.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.