Digitalisate EconBiz Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Wasserversorgung in Bayern nach dem Stande vom 1. 1. 1928

Access restriction


Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Wasserversorgung in Bayern nach dem Stande vom 1. 1. 1928

Monograph

Identifikator:
1823193919
URN:
urn:nbn:de:zbw-retromon-220897
Document type:
Monograph
Title:
Die Wasserversorgung in Bayern nach dem Stande vom 1. 1. 1928
Place of publication:
München
Publisher:
Lindauer
Year of publication:
1930
Scope:
206 S
Digitisation:
2022
Collection:
Economics Books
Usage license:
Get license information via the feedback formular.

Chapter

Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Title:
I. Abschnitt. Grundlagen und Entwicklung der Wasserversorgung in Bayern
Collection:
Economics Books

Contents

Table of contents

  • Die Wasserversorgung in Bayern nach dem Stande vom 1. 1. 1928
  • Title page
  • Contents
  • Einleitung
  • I. Abschnitt. Grundlagen und Entwicklung der Wasserversorgung in Bayern
  • II. Abschnitt. Stand der Wasserversorgung in Bayern am 1. Januar 1928

Full text

[. Abschnitt. 
Grundlagen und Entwicklung der Wasserversorgung 
in Bayern. 
1. Natürliche Grundlagen. 
Auszug aus den geologisch-hydrologischen Abhandlungen des Landesgeologen 
Dr. Lothar Reuter. 
Die natürlichen Voraussetzungen für die Beschaffung von Trink- und 
Nutzwasser liegen in Bayern im großen und ganzen günstig. Das Land ist verhältnis- 
mäßig reich an wasserführenden Bodenarten, so daß für die Wasserversorgung in den 
meisten Fällen Quellen oder auf größere Flächen ausgedehnte Grund- und "Tieflenwasser- 
gebiete zur Verfügung stehen. Die Höhe der Niederschläge bewegt sich im Jahresdurch- 
‚ schnitt im ‘allgemeinen zwischen 500 und 800 mm, in den Alpen und den Hochregionen 
der nordbayerischen Waldgebirge ist sie noch bedeutend größer. Die atmosphärischen Nieder- 
schläge sind daher wohl imstande, durch Versickerung — zusammen mit den Wasserab- 
scheidungen aus Wasserdämpfen in den durchlässigen Schichten selbst. — hinreichend 
s ergiebige Grund- und Tiefenwasservorräte zu bilden und immer wieder zu erneuern. 
Unter Grundwasser sind hierbei die Ansammlungen in den lockeren Bodenschichten, 
den Sand-, Kies- und Schotterdecken über dem Grundgebirge verstanden,. unter Tiefen 
wasser dagegen die Wasservorräte in den durchlässigen und somit wasserführenden Ge: 
steinsformationen des Grundgebirges. Die Grund- und Tiefenwässer bieten sich für die 
Wasserversorgung zum Teil selbst durch Auslaufen aus dem Erdboden als Quellen dar; 
im übrigen aber bedarf es zu ihrer Nutzbarmachung der Erschließung durch Flach- 
brunnen oder Tieflbohrungen. 
Mit diesen wertvollen Bodenschätzen ist nicht jeder Landstrich gleichermaßen gesegnet. 
Immerhin hat Bayern so große Vorräte an reinem, einwandireiem Quell-, Grund- und 
Tiefenwasser, daß die Verwendung von Oberflächenwasser aus Flüssen, Seen, Talsperren 
usw. zur Trinkwasserversorgung zum mindesten auf.ein ganz geringes Maß beschränkt 
bleiben wird. 
Mit den im heimatlichen Boden ruhenden natürlichen Grundlagen der Wasser: 
versorgung in Bayern befassen sich nachgenannte Arbeiten, denen die anschließenden 
Ausführungen entnommen sind. Ebenso sind die beigegebenen geologischen Profile vom 
Landesgeologen im Bayerischen Landesamt für Wasserversorgung, Oberregierungsrat 
Dr. Lothar Reuter entworfen und zur Wiedergabe in dieser Veröffentlichung über 
lassen worden. 
Dr. H. Holler und Dr. L. Reuter, Die Gewinnung von Trink- und Nutzwasser in Bayern. Mit 35 Text- 
iguren. Gesundheits-Ingenieur, Band 35, Heft 47 und 52, München 1912. Sonderdruck 
m Gesch.-Bericht des Bayer. Wasserversorgungs-Bureaus 1912. 
Jas Bayerische Juragebiet und die geologischen Grundlagen zu seiner Wasserver- 
‚sorgung. Mit 1 Karte, 18 geologischen Profilen und 22 Abbildungen, Internationale 
Zeitschrift für Wasserversorgung, Band IIL Leipzig 1906. Sonderdruck im Gesch.-Be- 
.jcht des Bayer. Wasserversorgungs-Burecaus 1915. 
Die geologischen Grundlagen zur Wasserversorgung im Bayerischen Juragebiet. Mit 
| Karte und 15 geologischen Profilen. Journal für Gasbeleuchtung und Wasserversor- 
zung, Band 63, München 1920. 
eologische Ausführungen über die Grund- und Quellwasserverräte Südbayerns und 
Ihre Verwertung zur Wasserversorgung. Mit 2 Karten und 8 geologischen Profilen. 
Yas- und Wasserfach: Band 67. München 1924. 
Dr. L. Reuter.
	        

Download

Download

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF EPUB DFG-Viewer Back to EconBiz
TOC

Chapter

PDF RIS

This page

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

This page

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Die Wasserversorgung in Bayern Nach Dem Stande Vom 1. 1. 1928. Lindauer, 1930.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.