Digitalisate EconBiz Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Wasserversorgung in Bayern nach dem Stande vom 1. 1. 1928

Access restriction


Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Wasserversorgung in Bayern nach dem Stande vom 1. 1. 1928

Monograph

Identifikator:
1823193919
URN:
urn:nbn:de:zbw-retromon-220897
Document type:
Monograph
Title:
Die Wasserversorgung in Bayern nach dem Stande vom 1. 1. 1928
Place of publication:
München
Publisher:
Lindauer
Year of publication:
1930
Scope:
206 S
Digitisation:
2022
Collection:
Economics Books
Usage license:
Get license information via the feedback formular.

Chapter

Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Title:
II. Abschnitt. Stand der Wasserversorgung in Bayern am 1. Januar 1928
Collection:
Economics Books

Contents

Table of contents

  • Die Wasserversorgung in Bayern nach dem Stande vom 1. 1. 1928
  • Title page
  • Contents
  • Einleitung
  • I. Abschnitt. Grundlagen und Entwicklung der Wasserversorgung in Bayern
  • II. Abschnitt. Stand der Wasserversorgung in Bayern am 1. Januar 1928

Full text

Wasserversorgung 
+ mit.... 
N der | Wohngebäuden | qar pn 
Pfalz | bzw. Anwesen Einwohnern 
Ganz durch Wasserleitung versorgt . . . 
Teilweise durch Wasserleitung versorgt . . . e ® 
Ohne Wasserleitung .. 0.0... 
817 98 144 698 981 
If. 68,2 75,0 
198 25 300 130 957 
18; 17,6 14,1 
471 20 308 101 817 
81,7 14,1 10,9 
zusammen | 1 486 | 143 752 931 755 
100 100 100. 
Die Wasserversorgung in der Pfalz weist darnach einen hohen Stand auf. Die ganz 
lurch Wasserleitungen versorgten Ortschaften umfassen %/4 der pfälzischen Bevölkerung. 
Auf die teilweise versorgten Orte treffen rund 14 v. H. und auf die Orte ohne Wasserleitung 
und 11 v.H. aller Einwohner. 
Die Vollversorgung beruht in der Pfalz überwiegend auf Leitungsnetzen, welche 
nehrere Ortschaften umspannen. Die Zahl der Wohngebäude und der Einwohner in den 
ausschließlich durch Mehrortsleitungen versorgten 378 Orten ist bedeutend höher als in den 
nur durch Einzelortsleitungen versorgten 399 Orten. In 40 Ortschaften sind Einzel- und 
Mehrortsleitungen nebeneinander an der Wasserversorgung beteiligt. 
Bei den teilweise versorgten Orten sind diejenigen, welche nur örtliche Leitungs- 
anlagen haben, weit in der Überzahl, auch an Wohngebäuden und Einwohnern; die 21 
Orte dagegen, welche ausschließlich Wasserbezug aus Mehrortsleitungen haben, zählen doppelt 
soviel Hausanschlüsse als jene. 
Versorgt in der Pfalz 
teilweise 
Wasserversorgung 
durch 
ganz 
mit.... 
Wohn- , . 
zebäuden | KEin- | Orte 
bzw. wohnern 
Anwesen 
Orte 
mit.... 
Wohn- Haus- | . 
gebäuden | an- Ein- 
bzw. schlüs- | wohnern 
Anwesen sen 
Sinzelortsleitungen allein. . . 
davon kleinere Anlagen . ..0.0.00.+ 4 
Mehrortsleitungen und daneben bestehende 
Örtliche Leitungsanlagen .... .. 7% 13087 
Mehrortsleistungen allein. ....0.0.0. 373 51207 
zusammen | 817 | 98144 | 
210 78€ 
ie“ 
21 715 
196831 
1.296 
345 
111 269 
100 808 
109 267 180 9 913 
378 98! 3405 ! 2595 18775 
698 981 | 150 | 25300 | 3900| 130 957 
Im Rahmen der Mehrortsversorgung nimmt in der Pfalz die Gruppenwasser- 
versorgung einen beträchtlichen Raum ein. Schon zu Beginn des Jahres 1928 war die- 
selbe weit vorgeschritten. Da jedoch mehrere Städte, darunter Ludwigshafen a. Rhein, noch 
3äine Reihe von Ortschaften aus ihren Wasserleitungen mitversorgen, so steht die sonstige 
Mehrortsversorgung an Zahl der in Betracht kommenden Orte, Wohngebäude und 
Einwohner weit im Vordergrund. 
_Versorgt in der Pfalz 
teilweise 
mit.... 
Wohn- Haus- . 
gebäuden an- Ein- 
bzw, schlüs- wohnern 
Anwesen *_ sen 
Wasserversorgung 
durch 
ganz 
mit.... 
"Wohn- 
gebäuden 
bzw, 
Anwesen 
Irte 
Ein- 
wohnern |! 
Aruppenleitungen allein . 0.0.0.0... 
Aruppenleitungen und daneben bestehende 
andere Leitungsanlagen . .. 2... .. 
zonstige Mehrortsleitungen allein. .. .. 
davon gastweise „0 
sonstige Mehrortsleitungen und daneben be- 
stehende andere Leitungsanlagen . . .. 30 | 12414 
davon gastweise (durch Mehrortsleitungen) ı\ 14 5 148 
zusammen | 418 | 64244 | 
74 801 
S50 ı 6221 4385 
2555 | 1973 | 14 390 
1856 |1476| 10412 
106005 38 180 9| 913 
87797 > 180 9 913 
488.245 || 24 | 3585 2604 19688 
3259 
304 180 
30715
	        

Download

Download

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF EPUB DFG-Viewer Back to EconBiz
TOC

Chapter

PDF RIS

This page

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

This page

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Die Wasserversorgung in Bayern Nach Dem Stande Vom 1. 1. 1928. Lindauer, 1930.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.