Digitalisate EconBiz Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Allgemeine Gesellschaftslehre

Access restriction


Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Allgemeine Gesellschaftslehre

Monograph

Identifikator:
1823562132
URN:
urn:nbn:de:zbw-retromon-217461
Document type:
Monograph
Author:
Sander, Fritz http://d-nb.info/gnd/140473750
Title:
Allgemeine Gesellschaftslehre
Place of publication:
Jena
Publisher:
Verlag von Gustav Fischer
Year of publication:
1930
Scope:
XVI, 572 Seiten
Digitisation:
2022
Collection:
Economics Books
Usage license:
Get license information via the feedback formular.

Contents

Document type:
Monograph
Structure type:
Contents
Collection:
Economics Books

Contents

Table of contents

  • Allgemeine Gesellschaftslehre
  • Title page
  • Contents
  • I. Kapitel. Grundwissenschaft und Gesellschaftswissenschaft
  • Kapitel II. Das Wollen
  • III. Kapitel. Das Streben
  • IV. Kapitel. Vergemeinschaftung und Gemeinschaft
  • V. Kapitel. Vergesellschaftung und Gesellschaft
  • VI. Die Macht
  • VII. Kapitel. Die Besonderheiten der Vergesellschaftungs- Werbungs- Seelenaugenblicke und der Vergesellschaftungs- Seelenaugenblick hinsichtlich der Vergesellschaftungs-Interesse-Gedanken
  • VIII. Kapitel. Andere Besonderheiten der Vergesellschaftungs-Werbungs-Seelenaugenblicke und der Vergesellschaftungs-Seelenaugenblicke
  • IX. Kapitel. Staats-Gesellschaft, Rechts-Gesellschaft und Wirtschafts-Gesellschaft

Full text

Inhaltsverzeichnis. 
I. Kapitel. Grundwissenschaft und Gesellschaftswissenschaft 
Wissen und Erkenntnis. — Wissenschaft, Forschung und Lehre. — 
Gegebenes und Vorhandenes. — Das Besondere. — Einziges 
und Allgemeines. — Die Einzelwesen: Körper und Seelen. — 
Körperaugenblick und Seelenaugenblick. — Die Körper-Bestimmt- 
heiten und die Seelen-Bestimmtheiten. — Gegenständliches und 
Gegenstand. — Wahrnehmen und Vorstellen. — Die Erfahrung. — 
Das Denken. — Das Lust-Gegenständliche und das Unlust-Gegen- 
ständliche. — Einfaches Allgemeines und Allgemeines als Ein 
heit. — Identisches und besonderndes Allgemeines. — Das Be- 
ziehungsallgemeine. — Einfaches und Einheit. — Zergliederung 
und Zerlegung. — Zusammengehörigkeit und Ausschließlichkeit. — 
Das Wirken. — Die wirkende Bedingung, die grundlegende Be- 
dingung und die Wirkung. — Unmittelbarer und mittelbarer 
Wirkenszusammenhang. — Einfache Wirkenseinheiten und Wech- 
selwirkenseinheiten. — Stetige Wirkenseinheiten und unstetige 
Wirkenseinheiten. — Der Mensch als stetige Wirkenseinheit von 
Leib und Seele. — Die Beziehungen zwischen Einzelwesen. — 
Dıe Zweideutigkeit des Wortes „Gesetz‘, — Die identisch be- 
gründeten Wirkenszusammengehörigkeiten. — Die Möglichkeit. — 
Ermöglichen und Entmöglichen. — Die Wider-Bedingung. — Das 
Verhindern und das Gegenwirken, das Erhalten, das Fördern und 
das Hemmen. — Einheitlichkeit und Mehrheitlichkeit. — Mehrheit 
und Gesamtheit. — Wissen und Gewußtes, Sinnen und Sinn. — 
Der Wert. — Wirkwert und Grundlagewert, — Unabhängiger und 
abhängiger Wert. — Der Quasi-Wert, — Wert und Wirklichkeit. — 
Das Interesse. — Die Rangordnung der Werte. — Wert- und 
Unwertgesamtzustand. — Das Werten. -— Identisch begründete 
Richtungen tätigen Wirkens. — Richtlinie und Richtmaß, — Rich- 
tigkeit und Unrichtigkeit. — Einheitsurteile und Beziehungs- 
urteile. — Die Grundwissenschaft und die Fachwissenschaften, — 
Die Arten der Fachwissenschaften. — Wissenschaft und Wer- 
:ung. — Dogma und Autorität. — Die Wissenschaften von be- 
sondere Beziehung begründenden Allgemeinen. — Die Worte mit 
der Nachsilbe, schaft‘. — Die Gesellschaftswissenschaften. 
IL Kapitel. Das Wollen . . 2.0.0.0. . 
Das Wünschen. — Die Unlust im Wünschen und der Gedanke 
im Wünschen. — Die Arten des Wünschens. — Die Bedingungen 
des Wünschens. — Die Wünschensmöglichkeiten. — Wünschens- 
gewißheit und Wünschensungewißheit. — Das Begehren. — Die 
emotionalen Seelenaugenblicke. — Das Wollen und das Ge- 
wollte. — Die Eigenwollenvoraussicht. — Zweckwirkung und 
Mittelwirkungen. — Die Zielwirkung. — Die Fern-Zielwirkung 
und ihre Arten, — Die Fern-Wider-Zielwirkung. — Immanentes 
und transzendentes Wollen. — Wollen mit gewissem Fern-Ziele 
und Wollen mit ungewissem Fern-Ziele, — Das Wollen mit Reihen: 
Vorsatz. — Die Bedingungen des Wollens. — Das als Wollens- 
bedingung in Betracht kommende Begehren. — Die nächste see: 
lische wirkende Bedingung des Wollens und die unmittelbare 
grundlegende Bedingung des Wollens. — Das Wollen bedingende 
Begehren als Begehren eigenen Erfolges. — Das einfache Be- 
gehren eigenen Erfolges und das mehrfache Begehren eigenen 
Erfolges. — Das kumulativ mehrfache Begehren eigenen Erfolges 
und das disjunktiv mehrfache Begehren eigenen Erfolges. — Das 
disjunktiv mehrfache Begehren ohne Vorzugsgedanken, das dis- 
jJunktiv mehrfache Begehren mit Vorzugsgewißheit und das dis- 
Seite 
(—m ET 
52— 095
	        

Download

Download

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF EPUB DFG-Viewer Back to EconBiz
TOC

Contents

PDF RIS

This page

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Contents

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

This page

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Allgemeine Gesellschaftslehre. Verlag von Gustav Fischer, 1930.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.