Digitalisate EconBiz Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die drei Nationalökonomien

Access restriction


Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die drei Nationalökonomien

Monograph

Identifikator:
1826612467
URN:
urn:nbn:de:zbw-retromon-221187
Document type:
Monograph
Author:
Sombart, Werner http://d-nb.info/gnd/118751433
Title:
Die drei Nationalökonomien
Place of publication:
München [u.a.]
Publisher:
Duncker & Humblot
Year of publication:
1930
Scope:
XII, 352 S.
Digitisation:
2022
Collection:
Economics Books
Usage license:
Get license information via the feedback formular.

Chapter

Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Title:
Zweiter Teil. Die drei Nationalökonomien
Collection:
Economics Books

Contents

Table of contents

  • Die drei Nationalökonomien
  • Title page
  • Contents
  • Erster Teil. Der heutige Zustand der Nationalökonomie
  • Zweiter Teil. Die drei Nationalökonomien
  • Dritter Teil. Die Lehre von der Wirtschaft als Ganzes
  • Schriftstellerverzeichnis
  • Sachverzeichnis

Full text

100 
ständen annimmt, und da es sich nur um Größen handelt, so kann 
jede solche konstante Beziehung in einer Differentialgleichung aus- 
zedrückt werden. Das ist der Sinn, wenn H. Poincare das Natur- 
gesetz als Differentialgleichung bezeichnet. Diese Differential- 
gleichungen, die also die Veränderung der Kraftgrößen und der 
Krafirichtung beim Durchwandern des Raums und ihr gleich- 
bleibendes Verhältnis zueinander darstellen, beschreiben, wie man 
es nennt, das Kraftfeld: sie drücken die gleichbleibende Beziehung 
zwischen der Erscheinung von heute und der von morgen aus und 
ersetzen das Erkenntnismittel der Substanzialität oder Identität des 
Dinges mit sich. Man bezeichnet sie als „Mikrogesetze‘“, die dann 
integriert werden, um Gesetze festzustellen, „welche die Abhängig- 
keit der Naturprozesse voneinander über größere, wahrnehmbare und 
daher direkter Messung zugängliche Erstreckungen wiedergeben“ 
(Schlick), die sogenannten „Makrogesetze“, die also Äußerungen der 
Mikrogesetze sind, etwa wie das Newtonsche Gesetz. 
Das ist, wie ich es verstehe, das Verfahren der exakten Natur- 
wissenschaft, insbesondere der Physik, deren oberstes Ziel es danach 
ist, „Gesetze“ zu formen, Formeln zu prägen, in denen für die Be- 
wegungen, als die einzigen Vorgänge in der Natur, denen man sein 
Augenmerk noch zuwendet, bestimmte Regelmäßigkeiten festgestellt 
werden. 
Grundsätzlich verfahren die anderen Naturwissenschaften 
ebenso, indem sie äußerlich erfaßte Naturerscheinungen ordnen. 
{hr Ideal bleibt dabei die „Exaktheit‘“ der physikalischen Wissen- 
schaften. Ihre Ordnungsprinzipien sind zum Teil dieselben, zum Teil 
andere. So die Klassifikation in der Botanik und Zoologie, soweit 
diese Wissenschaften nicht mit den Methoden der Physik und Chemie 
betrieben werden; Anpassung, Auslese, Ausmerzung in der Biologie 
und Zoologie; „regulative Ideen‘, wie die Idee des „Organismus“ 
als Fiktion u. a. 
Durchaus als Reaktion gegen diese heute in den Naturwissen- 
schaften herrschende Denkweise ist die Bewegung des Neo-Vitalismus 
zu betrachten, die aber doch nur die Auflehnung des Philosophen 
gegen den Naturwissenschaftler ist, dieselbe, die schon Aristoteles 
gegen Democrit ins Werk setzte.
	        

Download

Download

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF EPUB DFG-Viewer Back to EconBiz
TOC

Chapter

PDF RIS

This page

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

This page

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Die Drei Nationalökonomien. Duncker & Humblot, 1930.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.